Technologie

Russland nimmt neuartige Überschall-Rakete in Betrieb

Russland hat eine neue atomwaffenfähige Überschallrakete in Betrieb genommen. Die USA wollen im Gegenzug Sensoren im Weltraum anbringen, um solche Waffen besser erkennen zu können.
01.01.2020 13:17
Lesezeit: 1 min
Russland nimmt neuartige Überschall-Rakete in Betrieb
Grafische Darstellung einer russischen Überschallrakete. (Grafik: Global Security)

Russland hat seine ersten atomwaffenfähigen Überschallraketen in Betrieb genommen. Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zufolge handelt es sich dabei um das erste Überschall-Gleitflugzeug, das mit 27-facher Schallgeschwindigkeit fliegen kann. Der “Durchbruch” sei vergleichbar mit dem Start des ersten sowjetischen Satelliten von 1957, zitiert die New York Times Putin.

Putin meint, Russlands neue Generation von Atomwaffen könne fast jeden Punkt der Welt erreichen und einem von den USA gebauten Raketenschild ausweichen. Die Rakete mit dem Namen "Avangard" wird auf einer ballistische Interkontinentalrakete abgefeuert. Im Gegensatz zu einem regulären Raketengefechtskopf, der nach der Trennung einem vorhersehbaren Pfad folgt, kann sie auf dem Weg zum Ziel scharfe Manöver ausführen, die das Abfangen erschweren.

“Ich gratuliere Ihnen zu diesem wegweisenden Ereignis für das Militär und die gesamte Nation”, sagte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu bei einer Telefonkonferenz mit führenden Militärs. Der Chef der strategischen Raketenstreitkräfte, General Sergej Karakaew, sagte während des Anrufs, dass die Hyperschallraketen mit einer Einheit in der Region Orenburg im südlichen Ural im Einsatz gewesen sein sollen.

Die "Avangard" ist unter Verwendung neuer Verbundwerkstoffe konstruiert worden, um Temperaturen von bis zu 2.000 Grad standzuhalten, die während des Flugs mit Überschallgeschwindigkeit erreicht werden können. Die Rakete kann eine Atomwaffe von bis zu zwei Megatonnen Sprengkraft tragen.

Putin sagt, Russland müsse die "Avangard" und andere Waffensysteme entwickeln, weil die USA ein Raketenabwehrsystem entwickeln wollten, von dem er behauptete, es könne die nukleare Abschreckung Russlands untergraben.

Im Dezember 2018 wurde die "Avangard" von der Dombarovskiy-Raketenbasis im südlichen Ural gestartet und traf ein Übungsziel auf dem Kura-Schießstand auf der 6.000 Kilometer entfernten Halbinsel Kamtschatka.

Währenddessen hat China seine eigene Überschallrakete getestet, von der angenommen wird, dass sie mindestens die fünffache Schallgeschwindigkeit erreicht. Bei einer Militärparade zum 70. Jahrestag der Gründung des chinesischen Staates wurde die Waffe Dong Feng 17 (DF-17) vorgestellt. US-Regierungsbeamte haben hingegen angekündigt, eine Schicht von Sensoren im Weltraum anzubringen, um feindliche Raketen, insbesondere Überschallwaffen, schneller zu erkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Maschinenbauer Voith: Vom Kuka-Exit zum Treiber grüner Technologien
24.10.2025

Der Kuka-Verkauf im Jahr 2016 war für Voith der Wendepunkt. Heute ist der Maschinenbauer mit Wasserkraft, Papiermaschinen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte und KI im Fokus: So erkennen Sie Risiken beim Investieren
24.10.2025

Die Finanzmärkte erreichen neue Höchststände, während Unsicherheit durch geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Mann sprengt sich bei Kontrolle in die Luft – mehrere Tote
24.10.2025

Bei einer Polizeikontrolle an der Grenze der Ukraine hat ein Mann eine Handgranate gezündet. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben. Die...

DWN
Politik
Politik Außenministerium: Chinas Zögerlichkeit verzögert Wadephuls Staatsreise
24.10.2025

Der Bundesaußenminister wollte Anfang der Woche nach China reisen, doch der Besuch wird vorerst verschoben. Grund: Peking bestätigte bis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Automobilindustrie im Wandel: Chinesische Autohersteller übernehmen Führung im Kampf um den Elektroauto-Markt
24.10.2025

Die Elektromobilität verändert die globale Automobilindustrie schneller als erwartet. Alte Strukturen geraten unter Druck, neue...

DWN
Technologie
Technologie Doch nicht unantastbar? EU prüft Millionenstrafen gegen Meta und Tiktok
24.10.2025

Für die Social-Media-Giganten Meta und Tiktok könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Plattformen Verstöße gegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Phishing-Mails erkennen: So schützen Sie Ihr Postfach mit drei einfachen Schritten
24.10.2025

Phishing-Mails werden immer raffinierter – und treffen längst nicht nur Technik-Laien. Wer unachtsam klickt, kann Passwörter, Bankdaten...