Unternehmen

US-Banken schnappen Europäern junge Talente mit hohen Boni weg

Lesezeit: 2 min
13.01.2020 17:06
Weil US-amerikanische Großbanken deutlich mehr bezahlen, kommen Europas Banken kaum noch an junge Top-Talente.
US-Banken schnappen Europäern junge Talente mit hohen Boni weg
Diverse US-amerikanische Geschäftsbanken und Investmentbanken rekrutieren Europäer. (Foto: dpa)
Foto: Justin Lane

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Den europäischen Banken fällt es schwer, die richtigen Mitarbeiter zu finden, berichtet CNBC. Hauptgründe dafür seien regulatorische Vorschriften in der EU sowie die höhere finanzielle Feuerkraft der Konkurrenten aus den USA.

"Es ist ein Teufelskreis, nicht wahr?" sagte ein leitender Angestellter einer europäischen Bank gegenüber CNBC, der es vorgezogen habe, anonym zu bleiben. "Sie möchten das richtige Talent einstellen, weil Sie sehen, dass das Geschäft leidet, aber Sie erhalten keine Genehmigung und wenn es schließlich klappt, können Sie die Gehälter nicht zahlen", sagt die Quelle gegenüber CNBC.

Gehälter in der Bankbranche sind im Allgemeinen höher als in anderen Branchen. Ein Analyst auf Junior-Ebene, der bei einer europäischen Bank eine Handelsfunktion innehat, kann mit einem Grundgehalt zwischen 50.000 und 60.000 US-Dollar bei seinem Antritt rechnen. Darüber hinaus kann er Zulagen und einen Bonus erhalten, der manchmal in Form von Unternehmensanteilen abgegeben wird.

Dies ist der Punkt, an dem sich US-amerikanische Banken von den Europäer absetzen, da sie tendenziell an Bargeld-Boni festhalten und die Gesamtentschädigung eines jüngeren Analysten dadurch auf zwischen 80.000 und 100.000 US-Dollar steigt.

Europäische Banken müssen sich an eine EU-weite Bonus-Obergrenze halten, die Anfang 2014 in die Praxis umgesetzt wurde. Die Verordnung begrenzt die an leitende Angestellte und andere "wesentliche Risikoträger" gezahlten Prämien auf höchstens 100 Prozent ihres festen Entgelts oder 200 Prozent ihrer festen Vergütung mit Zustimmung der Aktionäre.

Dieses Limit mag zwar die öffentliche Erregung über die großen Geldsummen, die Führungskräfte mit nach Hause nehmen, beruhigt haben, aber es hat auch dazu geführt, dass die Banken die Grundgehälter erhöht haben, um die Bonusbeschränkungen auszugleichen.

Die EU-weite Bonusobergrenze wirkte sich nicht nur auf die Mitarbeitermoral aus, sondern auch auf die Einstellung. Große europäische Banken hatten seitdem Schwierigkeiten, Führungskräfte einzustellen, insbesondere im Vergleich zu Banken in den USA, wo Boni und feste Gehälter höher sein dürfen. Die europäischen Banken leiden unter jahrelangen schwachen Gewinnen, massiven – insbesondere von den US-Behörden verhängten – Bußgeldern, einer extrem niedrigen Geldpolitik und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.

Auf der anderen Seite haben die US-Banken, insbesondere die großen Banken wie J.P. Morgan und Citigroup, sehr starke Einzelhandelsgeschäfte, die diese Banken angesichts des konjunkturellen Gegenwinds widerstandsfähig gemacht haben. Dies macht sie zu besseren Zahlungsmeistern und zu einem sichereren Arbeitsplatz.

Ein Personalberater berichtete gegenüber CNBC, dass Kreditgeber wie Goldman Sachs und JP Morgan um etwa 30 bis 40 Prozent höhere Bonuszahlungen als europäische Banken wie Barclays, Deutsche Bank und UBS auszahlen. "Es gibt keinen Vergleich. Ein Vizepräsident oder ein leitender Angestellter auf Direktionsebene in einer Handelsfunktion bei einer US-Bank wird leicht eine 100-prozentige Barbonuskomponente erhalten, verglichen mit einer europäischen Bank, wo diese im Allgemeinen aufgeschoben oder in Aktien ausgegeben werden", sagt der Berater.

Banken zahlen Boni auf verschiedene Weise aus. Während einige Banken, insbesondere die US-amerikanischen Banken, einen 100-prozentigen Cash-Bonus ausbezahlen, geben mehrere europäische Banken Bonusse als Mischung aus Bargeld und Aktien aus. Die Barkomponente des Bonus ist in vielen Fällen aufgeschoben und wird über einen längeren Zeitraum ausbezahlt - ein Anreiz für den Mitarbeiter, im Unternehmen zu bleiben, und eine Möglichkeit für das Institut, die Kosten zu senken.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...