Unternehmen

US-Banken schnappen Europäern junge Talente mit hohen Boni weg

Weil US-amerikanische Großbanken deutlich mehr bezahlen, kommen Europas Banken kaum noch an junge Top-Talente.
13.01.2020 17:06
Lesezeit: 2 min
US-Banken schnappen Europäern junge Talente mit hohen Boni weg
Diverse US-amerikanische Geschäftsbanken und Investmentbanken rekrutieren Europäer. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Den europäischen Banken fällt es schwer, die richtigen Mitarbeiter zu finden, berichtet CNBC. Hauptgründe dafür seien regulatorische Vorschriften in der EU sowie die höhere finanzielle Feuerkraft der Konkurrenten aus den USA.

"Es ist ein Teufelskreis, nicht wahr?" sagte ein leitender Angestellter einer europäischen Bank gegenüber CNBC, der es vorgezogen habe, anonym zu bleiben. "Sie möchten das richtige Talent einstellen, weil Sie sehen, dass das Geschäft leidet, aber Sie erhalten keine Genehmigung und wenn es schließlich klappt, können Sie die Gehälter nicht zahlen", sagt die Quelle gegenüber CNBC.

Gehälter in der Bankbranche sind im Allgemeinen höher als in anderen Branchen. Ein Analyst auf Junior-Ebene, der bei einer europäischen Bank eine Handelsfunktion innehat, kann mit einem Grundgehalt zwischen 50.000 und 60.000 US-Dollar bei seinem Antritt rechnen. Darüber hinaus kann er Zulagen und einen Bonus erhalten, der manchmal in Form von Unternehmensanteilen abgegeben wird.

Dies ist der Punkt, an dem sich US-amerikanische Banken von den Europäer absetzen, da sie tendenziell an Bargeld-Boni festhalten und die Gesamtentschädigung eines jüngeren Analysten dadurch auf zwischen 80.000 und 100.000 US-Dollar steigt.

Europäische Banken müssen sich an eine EU-weite Bonus-Obergrenze halten, die Anfang 2014 in die Praxis umgesetzt wurde. Die Verordnung begrenzt die an leitende Angestellte und andere "wesentliche Risikoträger" gezahlten Prämien auf höchstens 100 Prozent ihres festen Entgelts oder 200 Prozent ihrer festen Vergütung mit Zustimmung der Aktionäre.

Dieses Limit mag zwar die öffentliche Erregung über die großen Geldsummen, die Führungskräfte mit nach Hause nehmen, beruhigt haben, aber es hat auch dazu geführt, dass die Banken die Grundgehälter erhöht haben, um die Bonusbeschränkungen auszugleichen.

Die EU-weite Bonusobergrenze wirkte sich nicht nur auf die Mitarbeitermoral aus, sondern auch auf die Einstellung. Große europäische Banken hatten seitdem Schwierigkeiten, Führungskräfte einzustellen, insbesondere im Vergleich zu Banken in den USA, wo Boni und feste Gehälter höher sein dürfen. Die europäischen Banken leiden unter jahrelangen schwachen Gewinnen, massiven – insbesondere von den US-Behörden verhängten – Bußgeldern, einer extrem niedrigen Geldpolitik und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.

Auf der anderen Seite haben die US-Banken, insbesondere die großen Banken wie J.P. Morgan und Citigroup, sehr starke Einzelhandelsgeschäfte, die diese Banken angesichts des konjunkturellen Gegenwinds widerstandsfähig gemacht haben. Dies macht sie zu besseren Zahlungsmeistern und zu einem sichereren Arbeitsplatz.

Ein Personalberater berichtete gegenüber CNBC, dass Kreditgeber wie Goldman Sachs und JP Morgan um etwa 30 bis 40 Prozent höhere Bonuszahlungen als europäische Banken wie Barclays, Deutsche Bank und UBS auszahlen. "Es gibt keinen Vergleich. Ein Vizepräsident oder ein leitender Angestellter auf Direktionsebene in einer Handelsfunktion bei einer US-Bank wird leicht eine 100-prozentige Barbonuskomponente erhalten, verglichen mit einer europäischen Bank, wo diese im Allgemeinen aufgeschoben oder in Aktien ausgegeben werden", sagt der Berater.

Banken zahlen Boni auf verschiedene Weise aus. Während einige Banken, insbesondere die US-amerikanischen Banken, einen 100-prozentigen Cash-Bonus ausbezahlen, geben mehrere europäische Banken Bonusse als Mischung aus Bargeld und Aktien aus. Die Barkomponente des Bonus ist in vielen Fällen aufgeschoben und wird über einen längeren Zeitraum ausbezahlt - ein Anreiz für den Mitarbeiter, im Unternehmen zu bleiben, und eine Möglichkeit für das Institut, die Kosten zu senken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...