Politik

China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten

China plant, seine Luftwaffe mit Laserwaffen auszustatten. Bisher hat das Reich der Mitte lediglich landgestützte Laserwaffen in seinem Besitz.
12.01.2020 13:49
Aktualisiert: 12.01.2020 13:49
Lesezeit: 1 min
China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten
Zwei J-20-Kampfjets nehmen während der "Zwölften chinesischen Luft- und Raumfahrt-Ausstellung" an einer Flugschau teil. (Foto: dpa) Foto: Liu Yinghua

China möchte offenbar seine Luftwaffe mit Laserwaffen ausstatten. Auf weain.mil.cn, der offiziellen Website der Volksbefreiungsarmee für die Beschaffung von Waffen und Ausrüstung, sind Ausschreibungen mit dem Titel “Beschaffungsplan für das Luft-Laser-Angriffspod” sowie “Preisabfrage zum Beschaffungsplan für das Steuerungssoftwaremodul der Laser-Angriffsplattform” veröffentlicht. Potentielle Hersteller werden aufgefordert, Angebote abzugeben.

Die Ausschreibungen beziehen sich allerdings nicht auf die Laserwaffen an sich, sondern auf Zulieferer-Leistungen. Was sich hinter den Laserwaffen genau verbirgt, ist also noch nicht klar. Wahrscheinlich handelt es sich um eine neuartige taktische Angriffswaffe. Die Global Times glaubt, dass die neuen Laserwaffe dazu dienen sollen, ankommende Raketen abzuschießen oder feindliche Flugzeuge in einem Luftkampf vom Himmel zu holen.

Hochenergetische Laserwaffen haben im Kampf den Vorteil, dass sich die Laserstrahlen gerade und mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten - fast ohne Zeitverzögerung und schneller als jede Rakete oder jedes Flugzeug.

Leistungsstarke Laserwaffen sind jedoch aufgrund der technologischen Herausforderungen noch nicht weit verbreitet und bisher nur Teil der Ausrüstung der Landstreitkräfte. Um ein großes Ziel zu beschädigen oder zu zerstören, ist eine beträchtliche Energieversorgung erforderlich, und der Energieverlust bei der Übertragung über die Entfernung ist erheblich.

Das chinesische Militär hat jedoch bereits landgestützte Laserwaffen entwickelt. Auf der Airshow China in der südlichen Stadt Zhuhai im Jahr 2018 wurde ein Laser-Luftverteidigungswaffensystem mit dem Codenamen LW-30 gezeigt, das von der staatlichen China Aerospace Science and Industry Corporation entwickelt wurde. Es könnte einen Hochenergielaser verwenden, um Luftziele wie Lichtschranken, Drohnen, gelenkte Bomben und Mörser abzufangen, so die Global Times.

Das Anbringen solcher Geräte an Flugzeugen wäre schwieriger. Die USA haben Forschungen zur Entwicklung dieser Fähigkeit durchgeführt, die noch nicht abgeschlossen sind. Angesichts der oben beschriebenen Entwicklungen könnte es sein, dass die Chinesen in diesem Aspekt des Technologie-Rennens zwischen den beiden Supermächten die Nase vorn haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...