Politik

China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten

China plant, seine Luftwaffe mit Laserwaffen auszustatten. Bisher hat das Reich der Mitte lediglich landgestützte Laserwaffen in seinem Besitz.
12.01.2020 13:49
Aktualisiert: 12.01.2020 13:49
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
China will seine Luftwaffe mit Laser-Waffen ausstatten
Zwei J-20-Kampfjets nehmen während der "Zwölften chinesischen Luft- und Raumfahrt-Ausstellung" an einer Flugschau teil. (Foto: dpa) Foto: Liu Yinghua

China möchte offenbar seine Luftwaffe mit Laserwaffen ausstatten. Auf weain.mil.cn, der offiziellen Website der Volksbefreiungsarmee für die Beschaffung von Waffen und Ausrüstung, sind Ausschreibungen mit dem Titel “Beschaffungsplan für das Luft-Laser-Angriffspod” sowie “Preisabfrage zum Beschaffungsplan für das Steuerungssoftwaremodul der Laser-Angriffsplattform” veröffentlicht. Potentielle Hersteller werden aufgefordert, Angebote abzugeben.

Die Ausschreibungen beziehen sich allerdings nicht auf die Laserwaffen an sich, sondern auf Zulieferer-Leistungen. Was sich hinter den Laserwaffen genau verbirgt, ist also noch nicht klar. Wahrscheinlich handelt es sich um eine neuartige taktische Angriffswaffe. Die Global Times glaubt, dass die neuen Laserwaffe dazu dienen sollen, ankommende Raketen abzuschießen oder feindliche Flugzeuge in einem Luftkampf vom Himmel zu holen.

Hochenergetische Laserwaffen haben im Kampf den Vorteil, dass sich die Laserstrahlen gerade und mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten - fast ohne Zeitverzögerung und schneller als jede Rakete oder jedes Flugzeug.

Leistungsstarke Laserwaffen sind jedoch aufgrund der technologischen Herausforderungen noch nicht weit verbreitet und bisher nur Teil der Ausrüstung der Landstreitkräfte. Um ein großes Ziel zu beschädigen oder zu zerstören, ist eine beträchtliche Energieversorgung erforderlich, und der Energieverlust bei der Übertragung über die Entfernung ist erheblich.

Das chinesische Militär hat jedoch bereits landgestützte Laserwaffen entwickelt. Auf der Airshow China in der südlichen Stadt Zhuhai im Jahr 2018 wurde ein Laser-Luftverteidigungswaffensystem mit dem Codenamen LW-30 gezeigt, das von der staatlichen China Aerospace Science and Industry Corporation entwickelt wurde. Es könnte einen Hochenergielaser verwenden, um Luftziele wie Lichtschranken, Drohnen, gelenkte Bomben und Mörser abzufangen, so die Global Times.

Das Anbringen solcher Geräte an Flugzeugen wäre schwieriger. Die USA haben Forschungen zur Entwicklung dieser Fähigkeit durchgeführt, die noch nicht abgeschlossen sind. Angesichts der oben beschriebenen Entwicklungen könnte es sein, dass die Chinesen in diesem Aspekt des Technologie-Rennens zwischen den beiden Supermächten die Nase vorn haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...