Finanzen

Totalausfall bei Computersystem der UBS Bank, Bargeld-Abhebung nicht möglich

Am 9. Januar 2020 ist das Computersystem der UBS Bank in der Schweiz ausgefallen. Die UBS-Kunden konnten kein Geld von den Bankautomaten abheben.
09.01.2020 15:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Totalausfall bei Computersystem der UBS Bank, Bargeld-Abhebung nicht möglich
Schweiz, Zürich: Das Logo der Bank UBS hängt über dem Eingang einer Niederlassung des Unternehmens. (Foto: dpa) Foto: Ennio Leanza

Am Morgen des 9. Januar 2019 ist das gesamte Computersystem der UBS Bank in der Schweiz, die die größte Bank der Schweiz ist, ausgefallen. Es wurde ein Severity Code 2-Fehler entdeckt.

Die Webseite Behind the Blackboard beschreibt den Fehler wie folgt: “Das Blackboard-Produkt funktioniert, die Hauptkomponenten sind jedoch nicht verfügbar / unbrauchbar. Der Severity Code 2 impliziert, dass die Software ausgeführt wird, Sie jedoch möglicherweise keine größeren Teile der Software verwenden können. Einige Beispiele für Severity-Code-2-Softwarefehler sind: (i) ein zeitweise auftretender kritischer Softwarefehler und (ii) eine Hauptfunktionskomponente sind nicht verfügbar.”

Die UBS-Kunden konnten aufgrund des Problems nicht auf ihre Bankkonten zurückgreifen. Sie hatten auch keinen Zugriff auf UBS Mobile Banking. Die Webseite Inside Paradeplatz teilt mit: “Wenn zutrifft, dass Hunderte von Programmen nicht laufen, dann wäre das einer der grösseren Ausfälle bei der führenden Bank der Schweiz. Bisher lief ihr System stabiler als jenes anderer Banken.”

Die UBS bestätigte die technischen Störungen gegenüber der Nachrichtenagentur AWP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...