Finanzen

Ein neuer Bullenmarkt? Hedgefonds treiben Nachfrage nach Bitcoin

Traditionelle Hedgefonds, Pensionsfonds und Stiftungen haben ihre Investitionen in Krypto-Währungen massiv ausgebaut, sagt der weltweit größte Anbieter von Kryptowährungs-Fonds.
19.01.2020 12:13
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ein neuer Bullenmarkt? Hedgefonds treiben Nachfrage nach Bitcoin
Der Bitcoin-Preis in Dollar ist seit Jahresbeginn stark angestiegen. (Grafik: coincap.io)

Der Bitcoinpreis ist seit Jahresbeginn um etwa ein Viertel auf knapp 9.000 Dollar pro Münze angestiegen. Auch die vielen anderen Kryptowährungen verzeichnen teils noch deutlich stärkere Zugewinne. Über die Gründe für den möglichen neuen Bullenmarkt ist viel spekuliert worden, so wurde etwa die Irankrise genannt sowie die Tatsache, dass 60 Prozent der Bitcoins seit über einem Jahr nicht bewegt worden sind. Als weiterer möglicher Grund zeigt sich nun das verstärkte Interesse seitens traditioneller Investoren.

Grayscale Investments ist der weltweit größte Anbieter von Kryptowährungs-Fonds. Er gibt akkreditierten Investoren Zugang zum Besitz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Nach eigenen Angaben verzeichnete Grayscale im letzten Jahr Geldzuflüsse in Höhe von insgesamt 608 Millionen Dollar. Das war mehr als in den vorherigen sechs Jahren Firmengeschichte.

Mit 71 Prozent der Großteil der Zuflüsse kam im letzten Jahr von institutionellen Investoren wie Hedgefonds, während es laut Angaben von Grayscale im Vorjahr nur 66 Prozent gewesen waren. Das Unternehmen habe seine Investorenbasis im letzten Jahr um etwa 24 Prozent erweitert. Die verwalteten Vermögenswerte von Grayscale sind inzwischen auf rund 2 Milliarden Dollar angestiegen.

Eine Reihe von Konkurrenten, darunter vor allem Galaxy Digital von Mike Novogratz und der britische Fonds Nickel Asset Management, haben ähnliche Anlageinstrumente auf den Markt gebracht. Die Unternehmen bieten Investitionen in Kryptowährungen, ohne dass die Investoren die digitalen Münzen in eigenen Wallets halten müssen. Der Grayscale Bitcoin Trust ist der größte derartige Fonds.

"Es ist klar, dass es eine Annahme durch institutionelle Investoren gibt", zitiert Bloomberg Michael Sonnenshein, Geschäftsführer von Grayscale. Die Anlageklasse erfahre eine zunehmende Bestätigung durch etablierte Unternehmen wie Fidelity und CME, was Institutionen und der gesamten Investment-Gemeinschaft signalisiere, dass Kryptographie als Anlageklasse eine Zukunft habe.

Weitere Krypto-Themen finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
13.09.2025

Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor...