Finanzen

Sechs wichtige Banken der Eurozone unterschreiten die Kapital-Anforderungen der EZB

Nach Angaben der EZB-Bankenaufsicht sind sechs wichtige Banken der Eurozone unter die Kapital-Anforderungen der EZB gefallen.
28.01.2020 14:00
Aktualisiert: 28.01.2020 14:15
Lesezeit: 1 min
Sechs wichtige Banken der Eurozone unterschreiten die Kapital-Anforderungen der EZB
Das Euro-Zeichen leuchtet vor der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Sechs Banken der Eurozone sind unter die Kapital-Anforderungen der Europäischen Zentralbank gefallen und wurden aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Defizite zu beheben, die die anhaltende Fragilität des europäischen Bankensektors unterstreichen. Das geht aus einer Mitteilung der EZB-Bankenaufsicht hervor. Um welche Banken es sich konkret handelt, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Die Zahl der Banken, die ihre Hauptkapitalanforderungen in der Eurozone nicht erfüllen, ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies zeigt, dass der Sektor weiterhin unter dem Druck extrem niedriger Zinssätze, ineffizienter Kostenstrukturen und Bußgelder für Fehlverhalten in der Vergangenheit steht. Bei einer erheblichen Anzahl von Fällen sollen die Leitungsorgane nicht effektiv und die internen Kontrollen schwach gewesen sein.

Andrea Enria, Vorsitzender der EZB-Bankenaufsicht, zeigte sich “weitgehend zufrieden” mit den Ergebnissen der jüngsten Überprüfung des Bankkapitalbedarfs. Er zeigte sich jedoch besorgt über “Geschäftsmodelle, interne Governance und operationelle Risiken in Banken”. Die Financial Times zitiert Enria: “Hier werden wir den Schwerpunkt unserer Aufsichtsarbeit schärfen.”

Zum ersten Mal veröffentlichte die EZB die Eigenkapitalanforderungen für die von ihr beaufsichtigten Banken, mit Ausnahme einer Handvoll Banken, die ihre Genehmigung verweigerten, einschließlich des Finanzdienstleistungssektors des deutschen Automobilherstellers Volkswagen.

“Eine Bewertung der Geschäftsmodelle ergab, dass die Erträge der wichtigsten Institute unter ihren Kapitalkosten liegen. Dies behindert ihre Fähigkeit, organisch Kapital zu generieren und neues Eigenkapital zu emittieren. Angesichts der geringen Rentabilität konzentrieren sich die Aufsichtsbehörden zunehmend auf die künftige Widerstandsfähigkeit der Banken und die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle”, so die EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...