Wirtschaft

USA: Konkurse von Öl-Firmen erreichen besorgniserregende Ausmaße

Die Öl- und Gasbranche in den USA verzeichnet zahlreiche Insolvenzen.
10.02.2020 11:45
Lesezeit: 1 min
USA: Konkurse von Öl-Firmen erreichen besorgniserregende Ausmaße
Anzahl der Insolvenzanträge von Ölfirmen in Nordamerika. (Grafik: Haynes and Boone )

Die Anwaltskanzlei Haynes and Boone hat kürzlich ihre aktualisierten “Energy Bankruptcy Reports and Surveys” veröffentlicht. Diese Berichte beziehen sich auf die nordamerikanischen Öl- und Gasproduzenten, Ölfelddienste und Insolvenzen im Midstream-Bereich von Anfang 2015 bis 2019.

Im Verlauf des gesamten Fünfjahreszeitraums haben 208 Öl- und Gasproduzenten Insolvenz angemeldet.

In den Jahren 2015 und 2016 kam es zu einer ersten Welle von mehr als 100 Insolvenzanträgen, als der Ölpreisrückgang bei einigen Unternehmen zum Zusammenbruch führte. Nach dem Jahr 2016 erholten sich die Ölpreise etwas.

Im vierten Quartal 2018 war jedoch ein starker Rückgang der Ölpreise zu verzeichnen, und dieser Rückgang hielt bis 2019 an.Haynes und Boone berichtet, dass auch der Ölfelddienstleistungssektor mit 196 Insolvenzen im Fünfjahreszeitraum schwer getroffen wurde. Der Gesamtbetrag der Schulden, die in diesem Zeitraum bei Insolvenzen zusammenkamen, belief sich auf rund 66 Milliarden US-Dollar.

Auc das Midstream-Geschäft blieb nicht verschont. Seit 2015 haben 28 Midstream-Unternehmen in den USA Insolvenz angemeldet, mit kumulierten besicherten und unbesicherten Schulden in Höhe von circa 21,6 Milliarden US-Dollar, einschließlich Schulden von verbundenen Unternehmen. Die Midstream-Branche bezieht sich auf den Transport und die Aufbereitung von Öl und Gas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...