Politik

Türkei übt Vergeltung für syrischen Angriff auf Soldaten

Nachdem die syrische Armee bei Angriffen am Montagmorgen mehrere türkische Soldaten getötet hatte, hat die Trükei laut Präsident Erdogan nun "mit gleicher Münze zurückgezahlt".
03.02.2020 12:35
Aktualisiert: 03.02.2020 12:35
Lesezeit: 2 min
Türkei übt Vergeltung für syrischen Angriff auf Soldaten
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, am Montag vor Reportern (Foto: dpa) Foto: -

Die syrische Armee hat beim Vormarsch auf die letzte größere Rebellen-Hochburg in der Provinz Idlib nach Angaben der Regierung in Ankara sechs türkische Soldaten getötet. "Wir haben mit gleicher Münze zurückgezahlt", sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan am Montag. "Und wir werden das weiterhin tun - sei es mit Artillerie oder mit Granaten." 30 bis 35 syrische Soldaten seien "neutralisiert" worden. Die Türkei habe Russland aufgefordert, sich in den eskalierenden Konflikt nicht einzumischen.

Die beiden Staaten unterstützen gegnerische Seiten in dem Konflikt. Die Truppen des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad rücken seit Tagen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe im Nordwesten vor. Die Türkei, die bereits 3,6 Millionen Syrer aufgenommen hat, fürchtet einen weiteren Zustrom von Flüchtlingen aus dem Nachbarland im Süden.

Nach Angaben des türkischen Verteidigungsministeriums wurden bei dem syrischen Angriff mehrere Soldaten verletzt. Die türkischen Truppen hätten darauf mehrere Ziele in Idlib zerstört. Assads Soldaten hätten angegriffen, obwohl sie zuvor auf die türkischen Stellungen hingewiesen worden seien. Nach Angaben aus türkischen Sicherheitskreisen ereignete sich der Angriff bei Sarakeb. Die Stadt liegt 15 Kilometer östlich der Stadt Idlib. Das Gebiet um Idlib und das nördlich von Aleppo bilden die letzte größere Region in Syrien, in dem die Rebellen nach neun Jahren des Bürgerkrieges noch die Kontrolle haben.

Am Samstag hatten von der Türkei unterstützte Rebellen Stellungen der Assad-Truppen nordöstlich von Aleppo attackiert und damit eine neue Front eröffnet. Der Angriff konzentrierte sich Rebellen zufolge auf ein Gebiet nahe der Stadt al-Bab. Türkische Soldaten hätten sich an den Kämpfen nicht beteiligt.

"Wir sind entschlossen, unseren Einsatz fortzuführen für die Sicherheit unseres Landes, unseres Volkes und der Brüder in Idlib", sagte Erdogan in Istanbul. "Diejenigen, die an unserer Entschlossenheit zweifeln, werden bald begreifen, dass sie einen Fehler machen." Russland sei in der Region nicht das Gegenüber der Türkei, sondern direkt die syrische Regierung. Das russische Präsidialamt äußerte sich besorgt, dass in Idlib noch immer militante Gruppen Angriffe ausübten.

In Idlib hat die Türkei zwölf Beobachtungsposten. Basis dafür ist das De-Eskalationsabkommen von 2018. Ein Sprecher der Regierungspartei AKP sagte, die Türkei erachte syrische Soldaten in der Nähe dieser Beobachtungsposten als "Ziele". Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die sich auf Informanten vor Ort stützt und der Opposition nahesteht, hat die Türkei am Wochenende etliche Militärfahrzeuge in die Provinz Idlib geschickt. Es handele sich um rund 320 Lastwagen und Militärfahrzeuge. Das seien weit mehr als üblich. Erdogan hatte unlängst mit einer Militäroffensive im Nordwesten Syriens gedroht, sollte die Lage in Idlib nicht sofort geklärt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...