Wirtschaft

Tesla-Aktie steigt um 20 Prozent an einem Tag

Tesla setzt seine Rekordfahrt an der Börse fort und ist inzwischen mehr wert als die beiden deutschen Vorzeigekonzerne Volkswagen und BMW zusammen.
04.02.2020 10:56
Aktualisiert: 04.02.2020 10:56
Lesezeit: 1 min
Tesla-Aktie steigt um 20 Prozent an einem Tag
Elon Musk, Konzernchef des US-Elektroautohersteller Tesla und Gründer des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX. (Foto: dpa) Foto: John Raoux

Die Aktien des US-Elektroautobauers legten am Montag um 20 Prozent zu, der größte Tages-Gewinn seit 2013. "Investoren beginnen nun zu glauben, dass Tesla Elektrofahrzeuge in Massenproduktion herstellen kann, und dass Autohersteller, Batteriehersteller und Zulieferer mit E-Autos Geld verdienen können", sagte der Analyst Cho Hyun-ryul von Samsung Securities.

Der Börsenwert des US-Unternehmens kletterte damit auf mehr als 140 Milliarden Dollar. Volkswagen und BMW kommen zusammen auf 137 Milliarden Dollar. Dieser extreme Aufstieg des US-Unternehmens erscheint übertrieben, vor allem wenn man dessen Verkaufszahlen und Profitabilität mit denen der anderen Autohersteller vergleicht.

Hintergrund des Kursanstiegs ist, dass Teslas Gemeinschaftsunternehmen mit dem Batterielieferanten Panasonic erstmals schwarze Zahlen schrieb. Der japanische Konzern hatte zuvor mitgeteilt, dass er die Produktion ausweiten will, um mit der Nachfrage nach Batteriezellen von Tesla schrittzuhalten. Auch die Aktien anderer Batterielieferanten gewannen an Wert. Als weiteren Grund für die Kursexplosion sehen Experten, dass Leerverkäufer von dem Kursplus der Tesla-Aktien auf dem falschen Fuß erwischt wurden.

Für die Autobranche werden dadurch die Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Während Tesla im vergangenen Jahr 367.500 Autos verkaufte, kam allein Volkswagen zuletzt auf knapp elf Millionen Fahrzeuge. Volkswagen-Chef Herbert Diess hat das Ziel ausgegeben, den Marktwert des nach Absatz weltgrößten Autokonzerns auf 200 Milliarden Euro zu steigern. Die Frage sei allerdings, ob der Wandel zu einem technologie- softwaregetriebenen Unternehmen schnell genug gelinge. "Wenn wir in unserem jetzigen Tempo weitermachen, wird es sogar sehr eng", mahnte Diess unlängst das eigene Management.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...