Wirtschaft

Tesla-Aktie steigt um 20 Prozent an einem Tag

Tesla setzt seine Rekordfahrt an der Börse fort und ist inzwischen mehr wert als die beiden deutschen Vorzeigekonzerne Volkswagen und BMW zusammen.
04.02.2020 10:56
Aktualisiert: 04.02.2020 10:56
Lesezeit: 1 min
Tesla-Aktie steigt um 20 Prozent an einem Tag
Elon Musk, Konzernchef des US-Elektroautohersteller Tesla und Gründer des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX. (Foto: dpa) Foto: John Raoux

Die Aktien des US-Elektroautobauers legten am Montag um 20 Prozent zu, der größte Tages-Gewinn seit 2013. "Investoren beginnen nun zu glauben, dass Tesla Elektrofahrzeuge in Massenproduktion herstellen kann, und dass Autohersteller, Batteriehersteller und Zulieferer mit E-Autos Geld verdienen können", sagte der Analyst Cho Hyun-ryul von Samsung Securities.

Der Börsenwert des US-Unternehmens kletterte damit auf mehr als 140 Milliarden Dollar. Volkswagen und BMW kommen zusammen auf 137 Milliarden Dollar. Dieser extreme Aufstieg des US-Unternehmens erscheint übertrieben, vor allem wenn man dessen Verkaufszahlen und Profitabilität mit denen der anderen Autohersteller vergleicht.

Hintergrund des Kursanstiegs ist, dass Teslas Gemeinschaftsunternehmen mit dem Batterielieferanten Panasonic erstmals schwarze Zahlen schrieb. Der japanische Konzern hatte zuvor mitgeteilt, dass er die Produktion ausweiten will, um mit der Nachfrage nach Batteriezellen von Tesla schrittzuhalten. Auch die Aktien anderer Batterielieferanten gewannen an Wert. Als weiteren Grund für die Kursexplosion sehen Experten, dass Leerverkäufer von dem Kursplus der Tesla-Aktien auf dem falschen Fuß erwischt wurden.

Für die Autobranche werden dadurch die Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Während Tesla im vergangenen Jahr 367.500 Autos verkaufte, kam allein Volkswagen zuletzt auf knapp elf Millionen Fahrzeuge. Volkswagen-Chef Herbert Diess hat das Ziel ausgegeben, den Marktwert des nach Absatz weltgrößten Autokonzerns auf 200 Milliarden Euro zu steigern. Die Frage sei allerdings, ob der Wandel zu einem technologie- softwaregetriebenen Unternehmen schnell genug gelinge. "Wenn wir in unserem jetzigen Tempo weitermachen, wird es sogar sehr eng", mahnte Diess unlängst das eigene Management.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...