Wirtschaft

Apple unter Druck: Corona-Virus blockiert iPhone-Produktion

Wenn der Produktionsstopp beim Apple-Zulieferer Foxconn wegen des Corona-Virus weiter anhält, muss das Unternehmen seine Lieferungen an Apple unterbrechen.
05.02.2020 10:44
Aktualisiert: 05.02.2020 10:44
Lesezeit: 2 min
Apple unter Druck: Corona-Virus blockiert iPhone-Produktion
Modelle des iPhone 11 stehen vor einem Apple-Geschäft. (Foto: dpa) Foto: Jonathan Brady

Das taiwanesische Unternehmen Foxconn, das Smartphones für Apple und andere Marken herstellt, hat "fast die gesamte" Produktion in China eingestellt, nachdem die Unternehmen aufgefordert wurden, mindestens bis zum 10. Februar zu schließen, sagte eine Person mit direktem Wissen über die Angelegenheit zu Reuters. Eine Verlängerung der Unterbrechung könnte die Lieferungen an Kunden, einschließlich Apple, unterbrechen.

Bisher habe es bei Foxconn "nur geringe Auswirkungen" gegeben, da das Unternehmen seine Fabriken in Ländern wie Vietnam, Indien und Mexiko nutze, um die Lücke zu schließen. Der Insider fügte hinzu, dass das Unternehmen in der Lage sein werde, die Verzögerung auszugleichen, wenn die Fabriken nach der Aufhebung des Verbots Überstunden machen.

Im ostchinesischen Suzhou, einem seiner größten Produktionszentren, wurden die Unternehmen angewiesen, mindestens bis zum 8. Februar und in Shanghai bis zum 9. Februar geschlossen zu bleiben. Fabriken im südlichen Produktionszentrum Dongguan in der exportorientierten Provinz Guangdong wurden ebenfalls angewiesen, nicht vor dem 10. Februar zu eröffnen.

Der Ausbruch des Coronavirus, den die Weltgesundheitsorganisation zum weltweiten Gesundheitsnotstand erklärt hat, droht weite Teile der chinesischen Produktion zu stören. Der Insider sagte, dass ein Stopp über den 10. Februar hinaus die Lieferungen von Foxconn unterbrechen könnte. Bedroht seien vor allem die Produktionszentren in der südlichen Provinz Guangdong und der Stadt Zhengzhou in der Provinz Henan, wo sich wichtige iPhone-Fabriken befinden.

"Was uns Sorgen bereitet, sind Verzögerungen um eine weitere Woche oder sogar einen weiteren Monat. Die Auswirkungen wären dann groß", so der Insider. Eine längere Unterbrechung werde "definitiv" auch Auswirkungen auf die Produktionslinie von Apple haben. Die entscheidende Frage sei, ob Foxconn die Produktion am 10. Februar wieder aufnehmen kann. Dies hänge von den Anweisungen der Zentral- und Provinzregierungen ab.

Das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit in Guangdong sagte gegenüber Reuters, dass kein Unternehmen, einschließlich Foxconn, seine Arbeit vor dem 9. Februar wieder aufnehmen könne, mit Ausnahme von Firmen, die medizinische Versorgung und andere Dinge des täglichen Bedarfs herstellen oder bereitstellen. Foxconn hat Mitarbeiter und Kunden in Hubei, dem Epizentrum des Ausbruchs, gebeten, nicht in die Fabriken zu kommen.

Zudem sollen die Mitarbeiter täglich über ihren Gesundheitszustand berichten, wie ein internes Memo zeigt. Demnach werden Mitarbeiter, die sich an die Regeln halten, wie üblich bezahlt. Wer sich nicht an die Regeln hält, werde hingegen schwer bestraft. Es wurde eine Hotline eingerichtet, wo Mitarbeiter diejenigen melden sollen, die gegen die Regeln verstoßen. Für die Meldung erhalten sie eine Geldprämie von 200 Yuan (29 Dollar), so das Memo vom 1. Februar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....