Technologie

Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant

Früher hatte überwiegend die Automobilindustrie in ihren Werken Roboter eingesetzt. Doch jetzt greifen auch andere Branchen auf die Maschinen zurück.
09.02.2020 14:27
Lesezeit: 1 min
Zahl der Industrieroboter wächst weiter rasant
Die Zahl der Industrie-Roboter wächst ständig. Foto: dpa Foto: J

Die Industrieroboter sind weltweit auf dem Vormarsch: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren im zweistelligen Prozentbereich vergrößert, so dass 2019 in den Fabriken rund 2,4 Millionen Maschinen zu finden waren. Der Wert der Umsätze, die damit generiert wurden, lag bei 16,5 Milliarden Dollar – Tendenz weiter steigend.

Im laufenden Jahr werden Schätzungen zufolge 420.000 neue Roboter in den Fabriken installiert. Das geht aus dem aktuellen Branchenbericht der Fachvereinigung „International Federation of Robotics“ (FoR) hervor. Im kommenden Jahr sollen es bereits zusätzlich 465.000 sein, glaubt die Organisation. Bis zum Jahr 2022 wird sich diese Zahl noch einmal erhöhen – und zwar um weitere 590.000. Der Bestand würde dann innerhalb von zwei Jahren auf 3,8 Millionen Einheiten angestiegen sein.

Der Grund für das starke Wachstum: Die Anwendungsbereiche für die Roboter werden immer größer. Ursprünglich waren sie überwiegend in der Automobilproduktion anzutreffen. Doch jetzt verwenden immer mehr Unternehmen aus der Lebensmittel-, Konsumgüter- und Pharmaindustrie die Maschinen.

Auch Lebensmittelindustrie setzt jetzt verstärkt die Maschinen ein

Diese Entwicklung ist klar an den Statistiken zu sehen: 30 Prozent der Roboter, die 2018 weltweit verkauft wurden, fanden ihre Abnehmer in der Autoindustrie. Das waren zwei Prozentpunkte mehr als noch zwölf Monate zuvor. Danach folgten die Kunden aus der Elektrotechnik und dem Metall- und Maschinenbau. Die höchsten Wachstumsraten verzeichnen jedoch Branchen wie die Lebensmittel- und Getränke- sowie die Konsumgüter- oder Pharmaindustrie, wo die Roboter bis dato nur sehr selten eingesetzt worden waren. Im Lebensmittelsektor beispielsweise wurden 2018 rund 32 Prozent mehr Geräte installiert als noch im Vorjahr.

Der Hauptgrund: Roboter werden immer intelligenter und flexibler, was sie dazu befähigt, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Hinzu kommt die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik: Roboter werden immer effizienter, erschwinglicher und leichter zu programmieren und finden somit in immer mehr Industrien eine breitere Anwendung, auch bei kleineren Unternehmen. Sie verringern die Betriebskosten, erhöhen die Produktivität, verbessern die Dienstleistungen und Produkte – und entlasten Menschen von monotonen oder gefährlichen Arbeiten.

Im Lebensmittel- und Konsumgütersektor ist die Nachfrage nach neuen automatisierten Systemen wegen strengerer Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Herausforderungen rund um die Verpackungen besonders hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...