Technologie

Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative

Das Karlsruher Institut für Technologie hat einen 3-D-Drucker mit außergewöhnlichen Fähigkeiten entwickelt.
10.02.2020 17:01
Lesezeit: 1 min
Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative
Kurioses Beispiel für ein Objekt, das per 3-D-Druck gefertigt wurde: Der Helm eines Soldaten der Schweizer Garde. Foto: dpa Foto: Urs Flueeler

Die Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neuen 3-D-Drucker entwickelt, mit dem sich hochpräzise, zentimetergroße Objekte mit Details drucken lassen, die noch kleiner als ein Tausendstel eines Millimeters sind. Dies erfolgt in einer Geschwindigkeit, die bisher noch kein Druck-System erreicht hat. Die Wissenschaftler haben ihre neue Anwendung in einem Sonderband der Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials“ (AFM) veröffentlicht. „Mit dem Druck dieses Materials stellen wir einen neuen Weltrekord auf“, erklärte Professor Martin Wegener, der Sprecher des Projektes.

Hintergrund: Die Forscher haben in ihrer Präsentation eine 60 Kubikmillimeter große Gitterstruktur mit Details bis in den Mikrometer-Bereich gedruckt, die mehr als 300 Milliarden Voxel enthält. Zur Einordnung: Ein Kubikmillimeter entspricht dem Volumen eines Würfels, der über eine Länge und Breite von einem Millimeter verfügt. Ein Voxel bezeichnet in einer Computergraphik einen Gitterpunkt in einem dreidimensionalen Gitter.

So entstehen hochpräzise filigrane Strukturen, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können – beispielsweise in der Optik, in den Materialwissenschaften, in der Biotechnologie oder in der Sicherheitstechnik. Damit kann man einzelne Seiten ausdrucken. Doch sind die Wissenschaftler noch lange nicht am Ende ihrer Forschung angelangt: So wollen sie eine neue Technik erfinden, die noch leistungsfähiger ist - mit den dann entwickelten 3-D-Druckern sollen nicht mehr nur das Pendant eines Blattes, sondern dicke Bücher ausgedruckt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...