Technologie

Künstlich intelligenter Roboter liefert Postsendungen aus

Die Anwendungsbereiche für Roboter werden immer vielfältiger. Nun hat Ford eine Maschine vorgestellt, die als Postbote fungieren kann.
12.02.2020 17:54
Aktualisiert: 12.02.2020 17:54
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Künstlich intelligenter Roboter liefert Postsendungen aus
Ein Roboter unterhält sich auf einer Messe mit Besuchern. Foto: dpa Foto: Andrej Sokolow

Ford hat einen neuen Roboter entwickelt, den Unternehmen in der Logistik einsetzen können, um Postsendungen zuzustellen. Der Autoproduzent hat auf einer Fachmesse in Las Vegas die ersten zwei Prototypen des Roboters „Digit“ vorgestellt. Die Maschine wurde vom Hersteller Agility Robotics gefertigt, mit dem der Autoproduzent zusammenarbeitet. „Digit“ sieht einem Menschen ähnlich, verfügt über Arme und Beine und kann sowohl im Lager als auch bei der Zustellung eingesetzt werden.

Der humanoide Roboter läuft aufrecht wie Mensch, kann aber auch nach seiner Abschaltung zusammengefaltet werden. Danach lässt sich die Maschine problemlos zusammenklappen und beispielsweise in einem Fahrzeug verstauen, das die Zustellungen ausliefert. Wenn das Auto dann an einer Lagerhalle angekommen ist, kann man den Roboter wieder ausklappen, einschalten und die Sendungen austragen lassen.

Im Fokus dabei stehen die letzten 15 Meter bei der Paketauslieferung vom Transporter zum Empfänger. Wichtig: Der „Digit“ ist dank künstlicher Intelligenz (KI) lernfähig und kann sogar nötigenfalls um Hilfe bitten, sollte unerwarteterweise Störungen bei der Auslieferung der Sendungen auftreten. „Da der Online-Handel weiterhin wächst, glauben wir, dass Roboter unseren gewerblichen Kunden helfen können, indem sie die Lieferungen effizienter und für uns alle erschwinglicher machen“, erklärt Ken Washington, ein Sprecher von Ford.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...