Technologie

Künstlich intelligenter Roboter liefert Postsendungen aus

Die Anwendungsbereiche für Roboter werden immer vielfältiger. Nun hat Ford eine Maschine vorgestellt, die als Postbote fungieren kann.
12.02.2020 17:54
Aktualisiert: 12.02.2020 17:54
Lesezeit: 1 min
Künstlich intelligenter Roboter liefert Postsendungen aus
Ein Roboter unterhält sich auf einer Messe mit Besuchern. Foto: dpa Foto: Andrej Sokolow

Ford hat einen neuen Roboter entwickelt, den Unternehmen in der Logistik einsetzen können, um Postsendungen zuzustellen. Der Autoproduzent hat auf einer Fachmesse in Las Vegas die ersten zwei Prototypen des Roboters „Digit“ vorgestellt. Die Maschine wurde vom Hersteller Agility Robotics gefertigt, mit dem der Autoproduzent zusammenarbeitet. „Digit“ sieht einem Menschen ähnlich, verfügt über Arme und Beine und kann sowohl im Lager als auch bei der Zustellung eingesetzt werden.

Der humanoide Roboter läuft aufrecht wie Mensch, kann aber auch nach seiner Abschaltung zusammengefaltet werden. Danach lässt sich die Maschine problemlos zusammenklappen und beispielsweise in einem Fahrzeug verstauen, das die Zustellungen ausliefert. Wenn das Auto dann an einer Lagerhalle angekommen ist, kann man den Roboter wieder ausklappen, einschalten und die Sendungen austragen lassen.

Im Fokus dabei stehen die letzten 15 Meter bei der Paketauslieferung vom Transporter zum Empfänger. Wichtig: Der „Digit“ ist dank künstlicher Intelligenz (KI) lernfähig und kann sogar nötigenfalls um Hilfe bitten, sollte unerwarteterweise Störungen bei der Auslieferung der Sendungen auftreten. „Da der Online-Handel weiterhin wächst, glauben wir, dass Roboter unseren gewerblichen Kunden helfen können, indem sie die Lieferungen effizienter und für uns alle erschwinglicher machen“, erklärt Ken Washington, ein Sprecher von Ford.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....