Wirtschaft

Industrie-Misere in Deutschland zieht ganz Europa nach unten

Der drastische Auftragsrückgang in der deutschen Industrie zieht die gesamte EU-Wirtschaft in Mitleidenschaft. Analysten sprechen von einer “Industrial Horror Show”.
10.02.2020 17:00
Lesezeit: 1 min
Industrie-Misere in Deutschland zieht ganz Europa nach unten
Kräftiger Gegenwind für die deutsche Wirtschaft 2019. (Foto: dpa) Foto: Wolfgang Kumm

Der Abschwung in der deutschen Industrie hat sich verstärkt, nachdem die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember zum zweiten Mal in Folge zurückgingen, was den Prognosen einer Erholung widersprach und die Auftragseingänge für 2019 zum schlechtesten seit über einem Jahrzehnt machte. Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland gingen im Dezember gegenüber dem Vormonat nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch um 2,1 Prozent zurück. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein Plus von 0,6 Prozent erwartet.

Der Rückgang beim Verarbeitenden Gewerbe hat das Wachstum in der Eurozone insgesamt belastet, obwohl er teilweise durch widerstandsfähige Konsumausgaben ausgeglichen wurde. Während die jüngsten Umfragedaten Hoffnungen auf eine Stabilisierung des industriellen Niedergangs geweckt haben, hat der Ausbruch des Coronavirus in China Bedenken hinsichtlich der wahrscheinlichen Störung der globalen Lieferketten des Verarbeitenden Gewerbes geweckt.

EZB-Chefin Christine Lagarde sagte diese Woche, dass der jüngste Einbruch der Wirtschaft “eine weitere Unsicherheitsstufe” verliehen hat.

Insgesamt gingen die deutschen Industrieaufträge im vergangenen Jahr um 8,7 Prozent zurück. Carsten Brzeski von der ING Bank meint, die “Industrial Horror Show geht weiter”. Die Financial Times zitiert Brzeski: “Trotz einiger vorläufiger positiver Anzeichen von weichen Daten, die auf ein Ende des Einbruchs in der Fertigung hindeuten, sieht die harte Realität völlig anders aus.“

Die Inlandsbestellungen deutscher Hersteller stiegen um 1,4 Prozent, die Auslandsbestellungen gingen um 4,5 Prozent zurück. Bei Investitionsgütern und Konsumgütern gingen die Bestellungen drastisch zurück, bei Vorleistungsgütern nahmen sie zu.

Die exportorientierte deutsche Wirtschaft wurde durch den Handelskrieg zwischen den USA und China, die Unsicherheit über den Brexit und einen starken Rückgang der Automobilindustrie, die mit neuen Emissionsvorschriften und einer Verlagerung auf Elektrofahrzeuge zu kämpfen hat, in Mitleidenschaft gezogen. Die Exporte aus dem Automobilsektor des Landes, in dem direkt und indirekt fast drei Millionen Menschen beschäftigt sind, gingen im vergangenen Jahr um 13 Prozent zurück.

Europas größte Volkswirtschaft wuchs im vergangenen Jahr um 0,6 Prozent - die schwächste Entwicklung seit sechs Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...