Finanzen

Federal Reserve: Das große Gelddrucken ist zu Ende

Das große Gelddrucken bei der Federal Reserve ist vorerst zu Ende. Ihre Bilanzsumme ist zuletzt deutlich zurückgegangen. Damit steht die US-Notenbank deutlich besser da als etwa die EZB.
07.02.2020 13:13
Aktualisiert: 07.02.2020 13:13
Lesezeit: 2 min
Federal Reserve: Das große Gelddrucken ist zu Ende
Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve, verlässt eine Pressekonferenz. (Foto: dpa) Foto: Manuel Balce Ceneta

Mitte Dezember berichteten wir über die Pläne der Federal Reserve, zum Jahresende eine halbe Billion Dollar in den Geldmarkt zu pumpen. Denn die US-Notenbank fürchtete eine erneute Liquiditätskrise auf dem Repo-Markt, wo sich Banken gegen hochwertige Sicherheiten Liquidität borgen. Dieser Plan schein aufgegangen zu sein. Die Lage am Geldmarkt hat sich beruhigt. Dies zeigt sich an den verhaltenen Zinsen auf dem Repo-Markt, wo sich Banken gegen hochwertige Sicherheiten Liquidität borgen.

Der Übernacht-Repo-Satz war im September überraschend auf 10 Prozent angestiegen, sodass sich die Fed zu einer ganzen Reihe von Maßnahmen gezwungen sah. Neben der Bereitstellung von Krediten am Repo-Markt kauft die Fed seit Mitte Oktober US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr im Umfang von 60 Milliarden Dollar pro Monat. In der Folge ist die Bilanzsumme der Fed zwischen Mitte September und Anfang Januar um fast 410 Milliarden Dollar angestiegen - eine enorme Summe in nur dreieinhalb Monaten.

Denn wenn die Fed einen kurzfristigen Kredit vergibt oder ein Wertpapier kauft, dann schafft sie dafür in der Regel neues Geld. Dieses neu geschaffene Geld, das der Kreditnehmer beziehungsweise der Verkäufer des Wertpapiers erhält, wird als "Soll" in die Bilanz eingetragen. Der Anspruch auf Rückzahlung des Kredits beziehungsweise das gekaufte Wertpapier werden als "Haben" in die Bilanz eingetragen. Gefährlich wird es, wenn der Wert der Papiere auf der "Haben"-Seite stark fällt, dann kann theoretisch auch eine mächtige Zentralbank pleite gehen.

Doch die im September gestartete Ausweitung der Bilanz mittels Gelddrucken bei der Federal Reserve ist zumindest vorerst beendet. Die Bilanzsumme hat sich laut am Donnerstag veröffentlichten Zahlen der Fed seit sechs Wochen stabilisiert. Mit 4,167 Billionen Dollar liegt die Bilanzsumme jetzt wieder auf dem Stand vom 25. Dezember 2019. Und seit Jahresbeginn ist sie sogar um rund 7 Milliarden Dollar leicht zurückgegangen.

Dieser Rückgang der Bilanzsumme ist umso bemerkenswerter, als die Fed weiterhin jeden Monat Staatsanleihen mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr (sogenannte T-Bills) im Umfang von 60 Milliarden Dollar kauft. Die Fed weigert sich, dies als quantitative Lockerung zu bezeichnen, obwohl sie seit Mitte Oktober bereits Papiere im Umfang von knapp 250 Milliarden Dollar gekauft hat. Doch genau das ist es. Wir haben sogar kürzlich dafür argumentiert, dass es sich bei diesem Wertpapierkaufprogramm de facto bereits um Helikoptergeld handelt.

Zur Stabilisierung der Bilanzsumme bei der Federal Reserve in den letzten sechs Wochen haben vor allem zwei Faktoren beigetragen. Zudem gab einen starken Rückgang der Repo-Kredite. Zum anderen sind die Bestände an hypothekarisch gesicherten Papieren in der Fed-Bilanz weiter zurückgegangen. Denn die dahinterliegenden Hypotheken werden Stück für Stück oder auch ganz abgezahlt, was an die Eigner der entsprechenden Wertpapiere durchgereicht wird.

Die Beruhigung des Repo-Markts durch die Fed hatte jedoch einen Preis. Denn mit ihren Maßnahmen hat die Notenbank einige der größten Hedgefonds und Immobilienfonds, die abhängig vom Repo-Markt sind und dringend Liquidität benötigten, vor dem Crash gerettet. Die Alternative wäre gewesen, diese Zombie-artigen Fonds pleite gehen zu lassen. Ihre Assets wären von liquideren Fonds gekauft worden und der Markt hätte sich stabilisiert. Doch die großen illiquiden Fonds können sich offenbar ganz auf die Fed verlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...