Finanzen

Wegen Niedrigzinsen der Notenbanken: Investoren flüchten in Anleihen aus Schwellenländern

Internationale Anleger investieren massiv in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Ausschlaggebend ist die Niedrigzinspolitik der Notenbanken.
21.02.2020 13:00
Lesezeit: 2 min

Die Zinssätze sind so niedrig, dass die Suche nach Anlagen mit angemessenen Renditen noch schwieriger geworden ist. Die lockere Geldpolitik der globalen Zentralbanken, einschließlich der Federal Reserve, setzt die Zinsen unter Druck und flutet die Märkte mit aus dem Nichts geschaffenem Geld. Gleichzeitig suchen vom Coronavirus verunsicherte Anleger nach Sicherheit, was die Renditen für Staatsanleihen und viele andere Zinssätze stark gesenkt hat. Die 10-jährige US-Staatsanleihe bietet weniger als 1,6 Prozent und die Renditen für alle Arten von Schuldtiteln in Europa und Japan sind negativ.

Aus diesem Grund investieren Anleger Rekordbeträge in Unternehmensanleihen und Schuldtitel aus Schwellenländern. Sie erwägen auch Vorzugsaktien, Wertpapiere, die eine hohe Dividende zahlen und als stabiler als Stammaktien angesehen werden. Da der Aktienmarkt immer wieder neue Höchststände erreicht, bieten Anleihen auch eine Möglichkeit für Anleger, ihre Aktienbestände abzusichern.

In der Woche zum 12. Februar 2020 haben Anleger einen Rekordbetrag von 23,6 Milliarden US-Dollar in Rentenfonds investiert, und der Zufluss in Anleihen beläuft sich nach Angaben der Bank of America im Jahr 2020 auf fast eine Billion US-Dollar.

Brian Funk, Leiter Kreditanalyse bei MetLife Investment Management, sehen sich Anleger weltweit um, um in Staats- und Unternehmensanleihen zu investieren, da dies als die “am wenigsten schlechte Wahl” angesehen wird.

Unternehmensanleihen und hochverzinsliche Schuldtitel verzeichneten Rekordzuflüsse. In der Woche zum 12. Februar 2020 waren die Zuflüsse mit 12,4 Milliarden US-Dollar nach 12,7 Milliarden US-Dollar in der Vorwoche die zweitgrößten aller Zeiten.

“Wir verzeichnen Rekordzuflüsse bei Investment-Grade-Rentenfonds und ETFs. Jeden Tag kommt Geld herein. Dies ist in der Regel auch Einzelhandelsgeld. Da die Zinssätze gesunken sind, werden wir wahrscheinlich für eine Weile Zuflüsse sehen”, zitiert CNBC Hans Mikkelsen, Leiter der High-Grade-Kreditstrategie bei der Bank of America Securities.

Das Wall Street Journal berichtet: “Mit dem Rückgang der globalen Zinssätze prüfen immer mehr Anleger Anleihen aus Schwellenländern und verwandte ETFs (börsengehandelte Fonds, Anm. d. Red.), um ihre festverzinslichen Portfolios mit höheren Renditen zu verbessern.”

“Für das Jahr sagten wir, wir hätten eine Gesamtrendite von vier bis sechs Prozent erwartet. Das ist nicht schlecht. Angesichts eines starken Zinsrückgangs haben wir natürlich bereits einen Teil dieser Rendite gesehen. Ich denke, es gibt noch Renditen in der Anlageklasse. Wenn Sie sich verschiedene Anlageklassen [in der Schuldenwelt] ansehen, wird dies nirgendwo ein großes Renditejahr. Ich denke, Unternehmensanleihen sind immer noch ein guter Ort für Investitionen”, so Mikkelsen.

Unternehmen aus Schwellenländern haben in diesem Jahr einen Rekordbetrag an auf Fremdwährung lautenden Schuldtiteln verkauft. Nach Angaben von Dealogic wurden im aktuellen Jahr Anleihen im Wert von rund 66,4 Milliarden US-Dollar, die auf US-Dollar, Euro und andere Währungen lauten, von nichtfinanziellen Unternehmen in Schwellenländern verkauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
11.11.2025

Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
11.11.2025

Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der...