Finanzen

Helikopter-Geld: Hongkong gibt jedem Einwohner 1200 Euro

Die Regierung in Hongkong gibt den Einwohnern finanzielle Hilfe, um die wirtschaftlichen Einbußen infolge der monatelangen Proteste und der Corona-Krise abzumildern.
26.02.2020 09:03
Aktualisiert: 26.02.2020 09:03
Lesezeit: 1 min

Hongkong greift angesichts der durch Massenproteste und Coronavirus-Epidemie verschärften Wirtschaftskrise zu ungewöhnlichen Mitteln. Jeder Einwohner über 18 Jahren erhalte 10.000 Hongkong-Dollar (umgerechnet 1181 Euro) ausgezahlt, kündigte Finanzminister Paul Chan am Mittwoch an. Zusammen mit Steuernachlässen für Unternehmen und weiteren Subventionen soll so die Konjunktur angekurbelt werden. Dafür nimmt die Regierung das erste Haushaltsdefizit seit 15 Jahren in Kauf, das etwa 1,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ausmachen soll.

Hongkongs Wirtschaft ist im Sommerquartal erstmals seit einem Jahrzehnt in die Rezession gerutscht. Neben dem Handelskonflikt zwischen China und den USA trugen dazu die Massenproteste in Hongkong bei. Viele Touristen bleiben der Metropole fern, zahlreiche Geschäfte mussten zeitweise schließen. Verschärft hat sich Krise inzwischen durch die Ausbreitung des Coronavirus, wodurch etwa Touristen vom Festland ausbleiben. Leisten kann sich die Handelsmetropole nach jahrelangem Boom die Extraausgaben. "Hongkong hat für schlechte Zeiten vorgesorgt", sagte Anthony Chan, Chefstratege für Asien-Investitionen beim Finanzhaus Union Bancaire Privée.

"HILFT NICHT AUS DER REZESSION"

Für das Haushaltsjahr 2020/21 erwartet Finanzminister Chan ein noch größeres Defizit. Es soll dann auf 4,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes anschwellen. 2003/04 - als die chinesische Sonderverwaltungszone unter den Folgen des Sars-Ausbruchs litt - war das Minus mit 5,3 Prozent zuletzt größer, geht aus einer Analyse des Bankhauses ANZ hervor. Hongkong weist normalerweise ausgeglichene Haushalte oder sogar Überschüsse aus. Die reichlichen Finanzreserven erlauben es der Regierung, in Zeiten wirtschaftlichen Gegenwinds rote Zahlen zu schreiben.

2019 ist die Wirtschaftsleistung um 1,2 Prozent geschrumpft und damit erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009. Für das laufende Jahr rechnet Chan im schlimmsten Fall mit einem Minus von bis zu 1,5 Prozent. "Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass Hongkong aufgrund dieses Budgets aus der Rezession herauskommt", sagte Natixis-Ökonom Gary Ng. Er hält für 2020 ein Minus von drei Prozent für wahrscheinlich.

Die frühere britische Kronkolonie ist seit 1997 eine chinesische Sonderverwaltungszone, in der die Einwohner größere persönliche Freiheiten genießen als in der Volksrepublik. Die Proteste in Hongkong hatten Mitte 2019 begonnen. Die Demonstranten sehen allgemeine Freiheiten gefährdet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...