Deutschland

Nahrungsmittelspreise steigen kräftig um 3,3 Prozent

Die deutsche Inflationsrate verharrt im Februar bei 1,7 Prozent. Doch Nahrungsmittel und Energie verteuerten sich überdurchschnittlich.
28.02.2020 15:43
Aktualisiert: 28.02.2020 15:43
Lesezeit: 1 min
Nahrungsmittelspreise steigen kräftig um 3,3 Prozent
Eine Kundin packt in einem Supermarkt Äpfel in ein Mehrweg-Einkaufsnetz. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Die Inflation in Deutschland bleibt im Februar unverändert hoch. Die Verbraucherpreise für Waren und Dienstleistungen lagen insgesamt 1,7 Prozent über dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Einen höheren Stand hatte es zuletzt im April 2019 gegeben. Von Reuters befragte Ökonomen hatten erwartet, dass die Teuerung auf dem Januar-Wert von 1,7 Prozent verharrt.

"Voraussichtlich wird die Inflationsrate in den kommenden Monaten sogar noch ein wenig steigen", sagte LBBW-Volkswirt Jens-Oliver Niklasch. "Aber mit dem Coronavirus ist ein neues Thema erschienen." Der fallende Ölpreis werde den Preisdruck mindern. Der Preis für die Sorte Brent aus der Nordsee sackte auf rund 50 Dollar je Barrel (159 Liter) und war so niedrig wie zuletzt vor gut einem Jahr.

Allerdings könnten steigende Preise wegen der Coronavirus-Krise bald eine knappes Angebot bei einigen aus Asien importierten Gütern signalisieren, betonte Niklasch. "Es könnte gut sein, dass dies die Entlastung bei Energiepreisen in etwa kompensiert."

Zur Teuerung im Februar trug die Entwicklung bei Energie bei. Diese kostete 2,0 Prozent mehr als im Februar 2019. Nahrungsmittel verteuerten sich mit 3,3 Prozent deutlich überdurchschnittlich und stärker als zuletzt. Dienstleistungen kosteten 1,6 Prozent mehr, wobei die Nettokaltmieten um 1,4 Prozent zulegten. Von Dezember auf Januar stiegen die gesamten Preise um 0,4 Prozent.

Die Commerzbank bezifferte die sogenannte Kerninflation - bereinigt um schwankungsanfällige Energie und Lebensmittel - auf 1,5 Prozent im Februar. "Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der seit Mitte 2018 zu beobachtende leichte Aufwärtstrend der Kernteuerungsrate zunächst einmal zu Ende ist", sagte Commerzbank-Experte Ralph Solveen.

Die Fachleute gehen davon aus, dass die Teuerungsrate sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr unter der Zwei-Prozent-Marke verharrt. Das Ifo-Institut rechnet für 2020 mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 1,5 Prozent, die 2021 auf 1,6 Prozent klettern soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...