Panorama

Organisierter Hartz4-Betrug: Arabische und osteuropäische Clans fliegen auf

In Mitteldeutschland ist ein großes Netzwerk aufgeflogen, welches jahrelang Gelder der Arbeitsagentur mit gefälschten Papieren erschlich. Das Problem existiert offenbar bundesweit und kostet die Steuerzahler viele Millionen.
05.03.2020 10:00
Lesezeit: 2 min
Organisierter Hartz4-Betrug: Arabische und osteuropäische Clans fliegen auf
Das Logo der Agentur für Arbeit. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

In Mitteldeutschland ist ein syrischer Familienclan aufgeflogen, welcher jahrelang mithilfe gefälschter Papiere Gelder der Arbeitsagentur erschlichen hatte. Dies geht aus einem Datenleck bei einer großen Arbeitsagentur in Mitteldeutschland hervor, von dem der MDR berichtet.

Aufgeflogen ist nun eine rund 30-köpfige Familie aus Syrien. Sie hatte jahrelang unrechtmäßig Unterstützungsgelder der Arbeitsagentur bezogen, wie aus der Auswertung von rund 3.500 Dokumenten hervorgeht. Unternehmen können, wenn ihre Geschäfte schlecht laufen, solche Gelder abrufen. Allerdings liefen die Geschäfte der Familie, von der die absolute Mehrheit Hatz4-Leistungen bezieht, alles andere als schlecht. Die Leistungen der Agentur wurden mithilfe gefälschter Einkommensnachweise bezogen. Als der Mittelzufluss abbrach, schrieb die Familie einen flehenden Brief an das Amt, in dem sie berichteten, wie schlecht es ihnen finanziell gehe.

Der MDR berichtet: Während die Hamadis (der echte Name der Familie ist nur dem MDR bekannt – die Red.) also im Mai 2017 in ihrem Brief auf die prekäre finanzielle Lage aufmerksam machten und sich mit dem Stopp der Sozialleistungen nicht zufrieden geben wollten, reiste Familienoberhaupt Mohammed Hamadi nach China. Der umtriebige Geschäftsmann und Betreiber einer Technologiefirma aus der Gesundheitsbranche bahnte neue Geschäfte an. Besonders mit einem Unternehmen in Shanghai stand er bereits in Kontakt und schloss mindestens einen lukrativen Deal ab. Laut einem Vertrag und den entsprechenden Bankunterlagen gab es für diesen Deal über 117.000 Euro. Genau in dem Jahr, in dem noch entsprechende Sozialleistungen vom Staat flossen.

Die „Hamadis“ sind offenbar kein Einzelfall. So berichtet der MDR weiter:

Die Recherchen legen nahe, dass es unter Selbstständigen, die Hartz-IV-Leistungen erhalten, einen organisierten Leistungsmissbrauch gibt. Dazu zählen verschiedene Branchen und Gruppen. Nach MDR-Recherchen sind es vor allem arabische und osteuropäische Familienclans. Aber auch bei Dönerläden, im Autohandel oder in Serviceunternehmen in großen Städten in Mitteldeutschland gibt es diesen Betrug. (…) Kristian Veil weiß um dieses Problem. (…) In dem Hartz-IV-Datenleak finden sich unter anderem hunderte Seiten zu Besitzern von Dönerläden in einer großen Stadt in Mitteldeutschland. Sie alle haben die sogenannte Aufstocker-Leistung für bedürftige Kleinstunternehmer beantragt. Sie alle haben dazu entsprechende Betriebs- und Finanzunterlagen eingereicht. Sie alle haben das gleiche Finanzberatungsbüro, das offenbar die Unterlagen manipuliert hat. In internen Revisionen warnen Prüfer der zuständigen Arbeitsagentur, dass sich die Dönerladen-Besitzer künstlich arm gerechnet hätten, um die Leistungen zu erhalten. Am Ende fließen die Hartz-IV-Gelder in fast allen Fällen doch. Denn offenbar sind die Warnungen nicht ernst genommen oder die Unterlagen nicht ausreichend geprüft worden.

In Nordrhein-Westfalen wird derzeit aus demselben Verdacht heraus gegen eine osteuropäische Bande aus dem Bereich des Immobilienhandels ermittelt. Spezialisten für Wirtschaftskriminalität gehen von einem jährlichen „Millionenschaden“ für die öffentlichen Kassen aus, der durch den organisierten Betrug entstehe. Kleine – angeblich unrentable – Firmen dienen als Tarnung für größere, lukrativere Geschäfte, aus denen dann Gelder ins Ausland verschoben werden.

Mit Blick auf die oben angesprochenen Dönerläden fällt der Umstand auf, dass die türkische Regierung bis heute kein Steuerinformationsabkommen mit der Bundesregierung abgeschlossen hat. Gelder, die schwarz erwirtschaftet werden, könnten deshalb unbemerkt in die Türkei verschoben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Digitale Krankmeldung und eAU: Rechte, Pflichten und Grenzen im Krankheitsfall
29.10.2025

Wer sich krankmeldet, steht oft vor Fragen: Wann muss ich Bescheid sagen? Was darf ich trotz Krankschreibung tun? Und welche Fehler können...

DWN
Politik
Politik Science Europe-Chefin: Wir können Trump nicht ändern, aber wir können unser Handeln ändern
29.10.2025

Datensperren in den USA, restriktive Regeln in China. „Science Europe“ fordert einen Kurswechsel. Europa muss seine technologische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chipmangel in der deutschen Industrie verschärft sich: Wo die Ursachen liegen und warum die Folgen dramatisch sind
29.10.2025

Der zunehmende Chipmangel trifft Deutschlands Industrie empfindlich. Steigende Engpässe, geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Mercedes-Benz-Aktie trotzt Gewinneinbruch: Anleger reagieren positiv auf Quartalszahlen
29.10.2025

Die Mercedes-Benz-Aktie überrascht trotz massiver Gewinnrückgänge mit steigenden Kursen. Der Autobauer kämpft mit Absatzflauten,...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie legt zu: Quartalszahlen besser als erwartet – neues Aktienrückkaufprogramm
29.10.2025

Die BASF-Aktie zeigt überraschende Stärke – trotz schwacher Nachfrage und globaler Unsicherheiten. Positive Quartalszahlen und ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie profitiert von starken Quartalszahlen – Erträge und Gewinne über Erwartungen
29.10.2025

Die Deutsche Bank-Aktie glänzt nach starken Quartalszahlen – doch kann das Institut den Erfolg auch langfristig sichern? Rekordgewinne,...

DWN
Panorama
Panorama Aktivrente: Warum viele Ältere weiterarbeiten wollen
29.10.2025

Immer mehr ältere Menschen wollen auch im Ruhestand nicht auf Arbeit verzichten. Viele Rentner bleiben beruflich aktiv – aus Freude,...

DWN
Politik
Politik Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
29.10.2025

Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister...