Deutschland

Talfahrt des deutschen Pkw-Markts beschleunigt sich

Die deutschen Autobauer haben nach Rekord-Absatzjahren wenig zu feiern. Sie erleben derzeit einen drastischen Absatz-Rückgang.
04.03.2020 14:14
Aktualisiert: 04.03.2020 14:14
Lesezeit: 1 min
Talfahrt des deutschen Pkw-Markts beschleunigt sich
- Mitarbeiter der deutschen Automobilmarken BMW (l-r), Daimler, Audi, Porsche und Volkswagen montieren und polieren die Logos der jeweiligen Fahrzeuge. (Foto: dpa)

Der Absatz der Pkw-Hersteller in Deutschland ist im Februar weiter geschrumpft. Die Zahl der Neuzulassungen sank im vergangenen Monat um 10,8 Prozent auf knapp 240.000, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mitteilte. Im Januar war der Markt um 7,3 Prozent zurückgegangen, nachdem die Autoindustrie im vergangenen Jahr noch einen Rekordabsatz erreicht hatte.

Unter den deutschen Marken verloren im Februar Smart (minus 81,2 Prozent), Opel (minus 20,6 Prozent) und Audi (minus 20,3 Prozent) am stärksten. Die Marke VW lag mit einem Rückgang von 11,1 Prozent im Mittelfeld. Am wenigsten büßten BMW (minus 1,2 Prozent) und Mercedes (minus 3,3 Prozent) ein. Porsche legte Reuters zufolge gegen den Trend um 19,1 Prozent zu.

Deutlich wuchs erneut die Zahl der neu zugelassenen vollelektrischen Pkw (plus 75,8 Prozent auf 8154) und Hybridfahrzeuge (plus 98,1 Prozent auf 30.000). Diese Fahrzeuge machten damit einen niedrigen zweistelligen Prozentanteil der Neuzulassungen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...