Technologie

Auf in die Schlacht – mit Elektroantrieb

Der Bundestag hat heute beschlossen, dass der gesamte Fuhrpark der Bundeswehr in den kommenden Jahren schrittweise auf emissionsarme Elektro-Fahrzeuge umgerüstet wird. "Besonders gefällt mir, wie ruhig die neuen E-Panzermodelle sind – der Feind hört sie kaum kommen", so die Verteidigungsministerin.
23.03.2020 18:00
Lesezeit: 1 min
Auf in die Schlacht – mit Elektroantrieb
Illustration: Timo Würz

Und – was haben Sie gerade gedacht? Sind Sie stutzig geworden, oder haben Sie es für möglich gehalten, dass der Bundestag wirklich so eine Entscheidung treffen und die Geräuschlosigkeit von E-Panzern tatsächlich Begeisterung bei einer deutschen Verteidigungsministerin auslösen könnte?

Nun, wenn Sie den obigen Text als Satire auffassten, so hatten sie Recht. Es handelt sich nämlich um einen Ausschnitt aus dem Artikel „Für die Umwelt: Bundeswehr stellt gesamten Fuhrpark auf E-Fahrzeuge um“, den das Satire-Magazin „Postillon“ im Juli 2016 veröffentlichte (damals war übrigens noch Ursula von der Leyen Verteidigungsministerin).

Tatsache ist: Die Bundeswehr hat zwar eine Reihe von Elektro-PKWs in ihrem Arsenal, aber größere Fahrzeuge verfügen samt und sonders über einen konventionellen Antrieb. Dass auf irgendeine Weise im Auftrag des Verteidigungsministeriums Forschungsarbeiten im Bereich der E-Technik stattfinden, ist nicht bekannt.

Anders in den USA: Dort experimentieren die Wissenschaftler des Heeres schon seit mehreren Jahren mit E-Antrieben. Und zwar nicht nur für kleinere gepanzerte Fahrzeuge, sondern auch für den schweren Kampfpanzer M1 Abrams. Dass Panzer in näherer Zukunft tatsächlich mit einem E-Motor ausgestattet sein werden, ist zwar unwahrscheinlich, aber in 15 bis 20 Jahren, zum Ende der 30er-Jahre hin, könnte dies tatsächlich Realität werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...