Politik

Nordkorea führt Militärmanöver mit ballistischen Raketen durch

Nordkorea hat im Rahmen eines Militärmanövers ballistische Kurzsteckenraketen eingesetzt. Japan und Südkorea sind beunruhigt.
10.03.2020 17:00
Lesezeit: 1 min
Nordkorea führt Militärmanöver mit ballistischen Raketen durch
Dieses von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA am 02.03.2020 zur Verfügung gestellte Foto zeigt eine Militärübung. (Foto: dpa) Foto: -

Nordkorea hat in den vergangenen neun Tagen Militärmanöver unter Einsatz von ballistischen Raketen durchgeführt. Die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA teilte mit, dass der Zweck der Manöver darin bestand, “die plötzliche militärische Gegenangriffsfähigkeit der Langstreckenartillerieeinheiten an der Front zu untersuchen”.

Nordkorea hatte am Montag vergangener Woche nach Einschätzung von Südkoreas Generalstab zwei ballistische Raketen von einem Mehrfachraketenwerfer abgefeuert. Es war der erste Raketentest des wegen seines Atomwaffenprogramms isolierten Landes seit Ende November. UN-Resolutionen untersagen dem Land die Erprobung von ballistischen Raketen, die je nach Bauart auch atomare Sprengköpfe tragen können. Südkoreanische Militärvertreter sehen keinen großen Unterschied zwischen den Waffen eines Raketenwerfers und ballistischen Raketen von kurzer Reichweite, berichtete die nationale Agentur Yonhap. Die Raketen ähnelten sich und seien jeweils mit einem Steuersystem ausgerüstet.

Beim jüngsten Waffentest flogen die Projektile den Angaben Südkoreas zufolge bei einer Flughöhe von bis zu 50 Kilometern etwa 200 Kilometer weit in nordöstliche Richtung. Zusammen mit den US-Behörden würden noch weitere Details analysiert, hieß es. Es soll sich angeblich um ballistische Kurzstreckenraketen (SRBM) des Typs KN-25 gehandelt haben.

Laut nordkoreanischen staatlichen Medien hatte Nordkorea am 24. August 2019 unter der Aufsicht seines Führers Kim Jong-un erfolgreich einen “supergroßen Mehrfachraketenwerfer” getestet. Südkoreanische Quellen berichten, dass die Raketen in einer Höhe von 97 Kilometern etwa 380 Kilometer geflogen sind. Diese Parameter sind deutlich höher als bei anderen kürzlich getesteten Artillerie-Raketen.

Alle für diese Tests angegebenen Flugbahn-Parameter müssen mit einiger Vorsicht betrachtet werden, da die geflogene Reichweite durch Fliegen ohne Nutzlast erweitert werden kann und die Flugbahn auch so geformt werden kann, dass sie in eine Reichweite fliegt, die deutlich unter der maximalen Reichweite des Entwurfs liegt, berichtet Global Security.

Der KN-25 hat eine Reichweite von 380 km und wird von einem Transporter-Aufrichter-Trägerraketen (TEL) mit vier Röhren gestartet. Die Rakete scheint vier feste hintere Flossen und vier sich vorwärts bewegende Flossen zur Führung zu haben. Während die Rakete von den nordkoreanischen Staatsmedien als „supergroßes Raketensystem mit mehreren Starts“ (MLRS) bezeichnet wurde, veranlasste die größere Größe und Reichweite der Rakete die US-Streitkräfte Korea (USFK), die Waffe als ballistische Kurzstreckenrakete (SRBM) zu klassifizieren. Laut USFK hat der Flugkörper einen Durchmesser von 600 mm. Bezogen auf die Breite des Flugkörpers scheint der KN-25 ungefähr 8,6 Meter lang zu sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...