Deutschland

Gewerkschaft Verdi fordert Helikoptergeld für die Deutschen

Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Unternehmen fordern von der Bundesregierung einen massiven Konjunkturstimulus.
13.03.2020 09:18
Aktualisiert: 13.03.2020 09:18
Lesezeit: 3 min
Gewerkschaft Verdi fordert Helikoptergeld für die Deutschen
Geldregen über Frankfurt. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

Vor einem Spitzentreffen zur Coronakrise fordern Gewerkschaften und Wirtschaft die Bundesregierung zu umfassender Hilfe zur Abwendung einer Rezession auf. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bezeichnete die Corona-Krise als "extreme Herausforderung" für die gesamte Wirtschaft. Die Gewerkschaft Verdi forderte Konsum-Schecks für die Bürger zur Abfederung einer möglichen Wirtschaftskrise. Außerdem müsse die Liquidität der Firmen verstärkt über die bundeseigene Förderbank KfW abgesichert werden, sagte Verdi-Chef Frank Werneke der Deutschen Presse-Agentur. Er geht von einem immensen Hilfsbedarf aus. Die Milliardenhilfen für die Wirtschaft könnten die Dimension der Bankenrettung 2008 erreichen.

Bei den von Verdi geforderten Konsum-Schekcs handelt es sich faktisch um "Helikpotergeld", also von Seiten des Staates oder einer Zentralbank bereitgestellten Geldes, welches ohne oder wie im Fall der Schecks mit bestimmten Bedingungen an die Bürger ausgereicht wird, um den Konsum anzuregen.

Werneke sagte, mit Konsum-Schecks solle allen Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, die Konjunktur anzukurbeln, sobald die Ausbreitung des Virus zurückgehe. Er verwies auf Hongkong, wo es 1500 Dollar für jeden Einwohner gebe. "Wir müssen viel Geld in die Hand nehmen, sonst droht der konjunkturelle Absturz." DIHK-Präsident Eric Schweitzer sagte der dpa: "Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir schwierige Monate vor uns haben." Eine Rezession in Deutschland erscheine inzwischen unvermeidbar. Industriepräsident Dieter Kempf, sagte dem Magazin "Der Spiegel", die deutsche Wirtschaft sei schon vor dem Ausbruch der Coronakrise nicht weit davon entfernt gewesen. "Umso wichtiger ist es, die Krisenphase mit Überbrückungshilfen und gutem Krisenmanagement schnellstmöglich zu überwinden", sagte der Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann forderte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) über das geplante Kurzarbeitergeld hinaus Lohnzuschüsse. Das Hilfspaket in der Coronakrise sei noch nicht vollständig. "Da muss noch mehr kommen", sagte Hofmann.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kündigte am Donnerstagabend weitere "umfassende" Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft in der Coronavirus-Krise an. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) würden dazu am Freitag Maßnahmen vorlegen, sagte Merkel nach Beratungen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder in Berlin. Sie verwies darauf, dass die Bundesregierung bereits Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld auf den Weg gebracht habe.

Scholz machte am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "maybrit illner" deutlich, dass die Regierung bei ihren Hilfen keine Prioritäten setzen müsse. Auf die Frage, welchen Unternehmen zuerst geholfen werden müsse, sagte der Vizekanzler: "Gott sei Dank haben wir diese schwierige Entscheidung nicht zu treffen. Schlichtweg, weil wir genug Geld haben. Wir können allen helfen und wir werden es auch."

Merkel kommt am Freitagabend mit Spitzenverbänden der Wirtschaft und Gewerkschaften zusammen. Es wird erwartet, dass Altmaier und Scholz ein Konzept für eine Aufstockung von Kreditprogrammen oder Bürgschaften vorlegen. BDI-Chef Kempf rechnete damit, dass die Bundesregierung noch am Freitag Erleichterungen bei der Kurzarbeitergeld-Regelung beschließen würde.

Nach den Worten von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wollen Bund und Länder eine Wirtschaftskrise in Deutschland als Folge des Coronavirus verhindern. "Wir werden alles tun, was notwendig ist, um die wirtschaftliche Stabilität zu erhalten", sagte Söder.

BDI-Präsident Kempf sagte, in vielen Unternehmen könne es über mehrere Wochen zu Lieferengpässen kommen, weil wegen des Virus weniger Containerschiffe in China gestartet seien als geplant. "Doch viel wichtiger ist die Entwicklung in Deutschland und ganz Europa, die nichts mit China zu tun hat, sobald beispielsweise Belegschaften nicht mehr in Fabriken oder Büros arbeiten können." Kempf betonte, für die deutsche Wirtschaft gebe es keine Alternative zur Globalisierung. "Trotzdem wird manches Unternehmen jetzt seine Logistikketten hinterfragen und sich kritisch damit auseinandersetzen, ob es vernünftig ist, immer nur einen und dann auch noch den billigsten Zulieferer in egal welchem Land auszuwählen", sagte er.

DIHK-Präsident Schweitzer sagte: "In einigen Branchen sind die innerhalb weniger Wochen erfolgten Einbrüche existenzgefährdend. Und wir reden hier von eigentlich gesunden Betrieben." Doch kein Unternehmen könne den fast völligen Stillstand wirtschaftlicher Tätigkeit für einen längeren Zeitraum verkraften, wenn zugleich Löhne, Mieten, Kredite und andere Verpflichtungen weiter laufen. "Deshalb sind das Wichtigste jetzt schnell wirksame Liquiditätshilfen."

Für Hilfen in der Corona-Krise will die EU-Kommission den Mitgliedsstaaten große finanzielle Spielräume lassen. Nach dpa-Informationen sollen Ausgaben zum Ausgleich wirtschaftlicher Folgen der Seuche bei den europäischen Schulden- und Defizitregeln außen vor bleiben. Das soll sowohl für direkte Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie gelten wie auch für Finanzspritzen an Unternehmen oder Krisenhilfen an Beschäftigte.

Die Brüsseler Behörde will ihre Vorschläge an diesem Freitag präsentieren. Experten erwarten auch großzügige Ausnahmen bei den Regeln für staatliche Beihilfen für Unternehmen. Normalerweise überwacht die Kommission streng, dass die Mitgliedsstaaten nicht mit Subventionen den Wettbewerb verzerren. Ausnahmen sind jedoch für den Fall erheblicher wirtschaftlicher Störungen möglich.

DIHK-Präsident Schweitzer sagte: "Wir haben den Eindruck, dass die Bundesregierung nun entschlossen handeln will. Das ist auch dringend erforderlich. Denn sehr viele Unternehmen brauchen sehr kurzfristig konkrete Hilfen." In der jüngsten DIHK-Blitzumfrage zur Corona-Krise erwarte die Hälfte der Betriebe spürbare Umsatzrückgänge für 2020.

Werneke sagte, mehrere Branchen seien bereits aktuell oder absehbar stark von Umsatzrückgängen wegen Corona betroffen. Flugausfälle und sinkende Fluggastzahlen träfen die Luftverkehrsbranche und Zulieferer. Stark betroffen seien Gastronomie und Hotels. Viele kleine Geschäfte und Selbstständige würden hart getroffen. Postdienste meldeten deutliche Rückgänge im Versandgeschäft.

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann hatte am Donnerstag Schutzschirme für Unternehmen und Beschäftigte gefordert. Zunächst bräuchten die Beschäftigten in Krankenhäusern und im Gesundheitsdienst die notwendige finanzielle und personelle Unterstützung. Die Sicherheit der Beschäftigten insgesamt müsse Priorität haben. BDI-Chef Kempf brachte zudem einen vorübergehenden Verzicht auf Einkommenssteuervorauszahlungen ins Spiel. "Wenn man die quartalsmäßig fälligen Einkommenssteuervorauszahlungen aussetzt, dann haben die Selbstständigen auch mehr Liquidität", sagte er im ZDF-"Morgenmagazin"

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...