Wirtschaft

China: Erstmals keine neuen Infektionen gemeldet, doch Sorge bleibt

In China sehen Behörden Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Pandemie überschritten ist.
19.03.2020 11:34
Aktualisiert: 19.03.2020 11:34
Lesezeit: 2 min
China: Erstmals keine neuen Infektionen gemeldet, doch Sorge bleibt
Büroangestellte mit Mundschutz gehen in einem Einkaufszentrum und Bürogebäude in Peking an der Laternendekoration vorbei. China hat gerade erst damit begonnen, die Reisebeschränkungen innerhalb des Landes zu lockern, hat aber die 14-tägige Quarantäne für diejenigen, die aus Übersee nach Peking, Shanghai und anderswo kommen, verschärft - in Erwartung eines neuen Zustroms von Studenten und anderen Heimkehrern. (Foto: dpa) Foto: Ng Han Guan

In China sehen Behörden Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie überschritten ist. Während weltweit die Ansteckungszahlen und Todesfälle teils rasant steigen, zeigten sich medizinische Experten der chinesischen Regierung zuversichtlich, die strikten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus seien ausreichend, den Ausbruch im Inland in einigen Wochen unter vollständige Kontrolle zu bringen. Als Meilenstein werten sie, dass am Mittwoch erstmals keine im Inland übertragene Neuinfektion registriert worden sind. In der Provinz Hubei - dem Epizentrum der Pandemie - warnten Behörden am Donnerstag allerdings vor übereiltem Optimismus und betonten, das Risiko von Ansteckungen bestehe fort.

Andere chinesische Mediziner spielen die in vielen Staaten verbreitete Furcht herunter, die Pandemie könne sich ähnlich wie Grippe zu einer Saisonkrankheit entwickeln oder es drohe eine zweite, noch tödlichere Ansteckungswelle. "Mir bereitet ein zweiter Ausbruch, ein Ausbruch in China, keine großen Sorgen", sagte die stellvertretende Direktorin der Abteilung für Epidemien am Pekinger Union Medical College Hospital, Cao Wei. Am Montag erklärte sie, China brauche einen weiteren Monat um sich ein abschließendes Urteil über die Lage zu bilden. Die eingeleiteten Maßnahmen sollten aber ausreichen, um den Ausbruch im Inland zu beenden.

VERWEISE AUF ERFOLGE IM KAMPF GEGEN LUNGENKRANKHEIT SARS

Chinesische Experten wie Cao begründen ihre Zuversicht mit Erfahrungen bei der Atemwegserkrankung SARS, die 2003 nach strengen Maßnahmen der Regierung erfolgreich bekämpft werden konnte. Dazu gehört auch der Regierungsberater Zhong Nanshan, der eine wichtige Rolle bei der SARS-Bekämpfung spielte. Im Juni könnte die Coronavirus-Pandemie erledigt sein, falls auch andere Länder die notwendigen Maßnahmen ergriffen, erklärte der 83-Jährige. Optimismus verbreitete auch der stellvertretende Chef des chinesischen Institutes für Zell-Biologie, Gao Zhengliang. Seiner Ansicht nach hat China 99 der 100 notwendigen Schritte für den Sieg über das Virus bereits getan.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO scheint die Optimisten zu stützen. Aus ihrer Sicht wurde bereits Ende Februar ein Höhepunkt bei den Neuinfektionen erreicht. Westliche Experten sind skeptisch. Der Chef des Instituts für Molekularbiologie an der Universität von Queensland, Ian Henderson, räumt zwar ein, China habe "außergewöhnliche" Maßnahmen ergriffen. Aber es bleibe die Gefahr eines zweiten Ausbruchs, diesmal vom Ausland eingeschleppt, bestehen.

EXPERTE: KEIN VERGLEICH MIT SPANISCHER GRIPPE

Verweise auf die verheerenden drei Grippewellen, der Anfang des 20. Jahrhunderts über 50 Millionen Menschen erlagen, weist Henderson zurück. Die damalige "Spanische Grippe" sei von einem anderen Virus verbreitet worden. Andere Experten halten es aber für möglich, dass die Covid-19-Infektionen regelmäßig wie Grippewellen wiederkehren könnten. Auch Henderson sieht ein zentrales Problem: "Bei der Frage nach dem Verhalten des Virus stochern wir immer noch im Nebel."

Forscher in Europa haben auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Epidemie und dem Klima hingewiesen. Nach einer diese Woche erstellten Studie favorisiert das Coronavirus demnach kühle und trockene Bedingungen. Das würde saisonale, wetterabhängige Erkrankungswelle begünstigen. Dieser These steht jedoch entgegen, dass die Pandemie auch in Ländern mit einem wärmeren und feuchteren Klima präsent ist. Dazu zählen etwa Thailand und Singapur.

Der Experte Marc Lipsitch von der Harvard T.H. Chan School of Public Health warnt davor, auf das Wetter zu bauen. Zwar könne warmes und feuchtes Wetter die Ansteckungsgefahr verringern. Aber es sei unvernünftig, zu glauben, die Temperaturschwankungen allein reichten für einen großen Fortschritt im Kampf gegen das Virus aus.

Hier finden Sie die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus im LIVE-Ticker

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...