Deutschland

Mittelständler revolutioniert die Tablettenherstellung

Der Spezialanbieter AMCM arbeitet mit der Darmstädter Pharmagruppe Merck zusammen, um Systeme zu entwickeln, die mittels 3-D-Druck Medikamente vervielfältigen können.
04.04.2020 13:00
Aktualisiert: 09.04.2020 13:00
Lesezeit: 1 min

Der mittelständische Spezial-Anbieter AMCM ist mit der Darmstädter Pharma-Gruppe Merck eine Kooperation eingegangen, um 3D-gedruckte Medikamente auf den Markt zu bringen. Innerhalb der Kooperation wird AMCM die Drucker entwickeln, die für den Medikamenten-Druck notwendig sind. Die Medikamenten-Formulierung wird Merck übernehmen.

Aktuell liegt der Fokus der Kooperation in der pharmazeutischen Entwicklung von Medikamenten, also auf der Phase, bevor Medikamente auf den Markt kommen. Ziel ist die Tabletten-Formulierung sowie die Herstellung von Prüfpräparaten für klinische Studien. Die pharmazeutische Entwicklung von Medikamenten kann durch diesen Ansatz günstiger und schneller werden.

Hintergrund: Die Produktion von Tabletten für klinische Studien ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv, da von einer klinischen Phase zur nächsten Formulierungen immer wieder aufs Neue angepasst werden müssen, um sicherzustellen, dass die Wirkstoffe in der richtigen Menge je Tablette vorhanden sind. Beim 3D-Druck entfällt diese zeitaufwändige und kostspielige Neuformulierung, da 3D-Druck eine einfache Skalierbarkeit erlaubt. So können Medikamente schneller den Markt erreichen.

Merck hat die Vision, nach der Markteinführung in einem späteren Schritt das gleiche Medikament in verschiedenen Farben und Formen anzubieten. Dadurch wird es für spezielle Patientengruppen einfacher, ihr Medikament wiederzuerkennen.

Die erste Phase der Partnerschaft konzentriert sich darauf, ein 3D Druckverfahren zu entwickeln, das den Druck von Prüfmaterialien in Tablettenform für klinische Studien erlaubt. Der Herstellungsprozess von Tabletten für diese klinischen Studien wird durch die additive Fertigung wesentlich einfacher, schneller und kostengünstiger werden als dies mit dem traditionellen Tablettenpressen bisher möglich war.

Die herkömmliche Tablettenherstellung umfasst mehrere Schritte: Vorbereitung des zu pressenden Pulvers, Granulierung des Pulvers, dann die Pressung, und schließlich die Endbearbeitung und Verpackung. Mit der neuen Herstellung, die beide Partner entwickeln, wird dieser Herstellungsprozess jedoch erheblich reduziert. „Unsere Partnerschaft mit AMCM wird die Tablettenproduktion revolutionieren. Es wird einen wichtigen Übergang zur Digitalisierung der Branche markieren. Unser Ziel ist es, die industrielle Anwendung dieser Technologie zu entwickeln, zunächst um klinische Versuche durchzuführen und sie dann in komplette digitale Lösungen im kommerziellen Maßstab zu integrieren“, sagt Isabel de Paoli, Chief Strategy Officer bei Merck.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...