Finanzen

EZB schließt nicht aus, künftig auch ETFs zu kaufen

In der aktuellen Finanzkrise diskutiert man bei der Europäischen Zentralbank nun sogar den Aufkauf von börsennotierten Fonds.
25.03.2020 15:00
Lesezeit: 1 min
EZB schließt nicht aus, künftig auch ETFs zu kaufen
Eine leere Bank steht bei Sonnenschein in der Nähe der Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bisher im Rahmen ihrer verschiedenen Wertpapierkaufprogramme nur europäische Staats- und Unternehmensanleihen gekauft. Doch aus Sicht des slowakischen Notenbankchefs Peter Kazimir könnte die EZB künftig mit frisch gedrucktem Geld auch börsennotierte Fonds (ETFs) erwerben.

"Es handelt sich um eine sehr technische Frage, die auf technischer Ebene offen ist und mit der sich die Experten beschäftigen. Ich will das für die Zukunft nicht ausschließen, aber es gibt keine Entscheidung zu diesem Thema", sagte das EZB-Ratsmitglied am Dienstag auf einer Konferenz der slowakischen Notenbank, wie Reuters berichtet.

Diese Andeutungen zu möglichen ETF-Käufen aus dem obersten Beschlussorgan der EZB sind möglicherweise ein Test, ob diese Idee bei Investoren gut ankommen würde. In den USA hatte die Federal Reserve am Montag bereits angekündigt, künftig neben anderen Papieren auch ETFs (und kurzlaufende Unternehmensanleihen) zu kaufen.

In Japan erwirbt die dortige Notenbank schon seit vielen Jahren börsennotierte Fonds. Sie hält inzwischen knapp 75 Prozent - in Worten: drei Viertel aller ETFs in dem Land. Dies ist de facto weit voran geschrittene Verstaatlichung des japanischen Aktienmarkts. Zudem macht die Zentralbank derzeit massive Verluste mit ihrem ETF-Portfolio, da die Kurse fallen, und dies obwohl sie beliebig viel Geld drucken kann.

Die EZB hatte in Reaktion auf die Verschärfung der Viruskrise in der vergangenen Woche umfangreiche zusätzliche Anleihenkäufe im Volumen von 750 Milliarden Euro bis zum Jahresende beschlossen. Erstmals erwerben die Euro-Wächter auch kurzlaufende Firmenanleihen, auch "commercial papers" genannt. Damit verfolgen sie das erklärte Ziel, Unternehmen gegen Finanzierungsengpässe abzusichern.

Insgesamt addieren sich die für dieses Jahr geplanten Wertpapierkäufe der EZB auf rund 1,1 Billionen Euro. Damit dürfte die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank bis zum Jahresende auf ein neues Allzeithoch nahe der Marke von 6 Billionen Euro steigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...