Technologie

Singapur baut den autonomen Schlepper - Experten sind skeptisch

Der Hafen von Singapur lässt einen autonomen Schlepper bauen. Die digitale Technik liefert der Schweizer Technologie-Konzern Asea Brown Boveri (ABB). Von den DWN befragte Experten glauben nicht an den Erfolg des Vorhabens.
28.03.2020 12:10
Lesezeit: 3 min
Singapur baut den autonomen Schlepper - Experten sind skeptisch
Schlepper helfen dem 399 Meter langen und 59 Meter breiten Containerschiff "Mayview Maersk" bei seiner Einfahrt in den Hamburger Hafen. (Foto: dpa) Foto: Christophe Gateau

Der Hafen von Singapur hat einen autonomen Schlepper in Auftrag gegeben. Gebaut wird das 32 Meter lange Schiff vom Schiffs- und Offshoretechnik-Unternehmen „Keppel Offshore & Marine“ (Singapur). Die Digital-Technik liefert das Schweizer Unternehmen Asea Brown Boveri (ABB). Die Abnahme des Schiffes soll das „American Bureau of Shipping“ (ABS) übernehmen. ABS ist eine der weltweit führenden Schiffs-Klassifikationsgesellschaften, also eine Art TÜV für Schiffe, ähnlich dem vor ein paar Jahren in DNV GL umfungierten Germanischen Lloyd mit Sitz in Hamburg.

Aus einer Antwort von Asea Brown Boveri auf eine Anfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten geht hervor, dass der Schlepper nach erhaltener Genehmigung durch ABS nicht sofort Schlepper-typische Aufgaben aufnehmen soll, sondern zunächst einmal nur „Navigationsaufgaben in einem speziell dafür vorgesehenen Testgebiet im geschäftigen Hafen von Singapur“ (Singapur ist nach Schanghai der umschlagstärkste Hafen der Welt – Anm. d. Red.). Anschließend soll der Schlepper Versuchsfahrten zur Kollisionsvermeidung unternehmen. ABB: „Das Schiff wird dabei unter menschlicher Aufsicht stehen.“ Das heißt, es befindet sich weiterhin eine Besatzung an Bord.

Auf die Frage, ob es in Deutschland bald autonome Schlepper geben könnte, führt ABB aus: „Es wird erwartet, dass autonome Lösungen die internationale Schifffahrt in den kommenden Jahrzehnten verändern werden, da die Schiffe mehr denn je elektrisch, digital und vernetzt werden. Wir hoffen, dass mehr zukunftsorientierte Reeder in allen Teilen der Welt, einschließlich Deutschland, Spitzentechnologien einsetzen, die die Fähigkeiten der Seeleute erweitern und die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz der Abläufe insgesamt verbessern.“

Dass in absehbarer Zukunft wirklich Hafenschlepper oder gar Container-Schiffe völlig autonom, also ohne Besatzung, unterwegs sein werden, mag ABB nicht bestätigen: „Wie die Erfahrungen (…) zeigen, müssen sich sowohl die Einstellungen als auch die Technologien weiterentwickeln, damit Vertrauen und Zuversicht zur Nutzung auf der ´nächsten Stufe´ gelangen können. (…) Und sie werden die Technologien sein, die die Besatzungen in ihrer Rolle als Wächter am besten unterstützen, wachsam genug, um einzugreifen, wenn Sicherheit, Effizienz oder Umweltverantwortung gefährdet sind.“

Tendenziell also doch noch kein autonomer Schlepper, kein autonomes Handelsschiff in den nächsten Jahren. Das sieht auch Prof. Stefan Krüger vom „Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit“ der Technischen Universität Hamburg (TUHH) so, wie er den DWN mitteilte. Um das autonome Schiff sei ein „Hype“ entstanden, um den viel „Bohei“ gemacht werde, so der Wissenschaftler, der früher als Leiter Basiskonstruktion bei der Werft „Flensburger Schiffbau Gesellschaft“ tätig war. Die Zulieferer würden diesen Hype pushen, um Geld zu verdienen, aber keine Bau-Werft (im Unterschied zur Reparatur-Werft – Anm. d. Red.) werde bereit sein, dabei mitzumachen. Denn sie hafte, sollte etwas passieren – nur habe sie keinerlei Möglichkeit, von vornherein ein Unglück auszuschließen, würde sich durch den Bau eines autonomen Schiffes also einem gewaltigen Risiko aussetzen.

Der Geschäftsführer von Deutschlands größter Schlepper-Reederei, „Bugsier“ mit Sitz in Hamburg, glaubt nicht an die Praktikabilität von autonomen Schleppern. Walter Collet, von der Ausbildung her Kapitän auf großer Fahrt, betonte im Gespräch mit den DWN das Fingerspitzengefühl, über das ein Schlepper-Kapitän verfügen müsse: „Das erlangt er im Laufe seiner Berufspraxis. Der Mann spürt, wie ein Schiff sich bewegt, er verarbeitet darüber hinaus eine Vielzahl von visuellen Eindrücken. Wie soll ein autonom fahrendes Schiff das tun? Man darf nicht vergessen, dass das Schleppen von Schiffen eine sehr komplexe Angelegenheit mit sehr komplizierten Manövern darstellt.“

Weiterhin weist Collet darauf hin, dass auf einem autonomen Schiff „Redundanzen“ installiert werden müssten, weil niemand an Bord sei, der eine defekte Maschine reparieren könne. Wenn aber für jede reguläre Maschine eine Ersatz-Maschine eingebaut werden müsse, würden die Herstellungs-Kosten enorm steigen: „Und dann ist fraglich, ob sich ein solches Schiff finanziell überhaupt lohnt. Zumal es derzeit noch gar nicht möglich ist, ohne Besatzung auszukommen. Die Leute müssen ja an Bord bleiben, um die Sicherheit zu garantieren. Da kann man sich fragen, was das Ganze überhaupt soll – ein autonomer Schlepper, bei dem auf die Besatzung nicht verzichtet werden kann.“

Krüger sagt, dass in der autonomen Schifffahrt die falschen Leute forschen: „Die kommen beispielsweise vom DLR oder vom Fraunhofer Institut, die haben überhaupt keine Ahnung vom praktischen Schiffbau. Wie es auf einer Werft zugeht, wissen die nicht. Die forschen häufig nach dem Prinzip: ´Ich hab ´ne Lösung, wo ist das Problem dazu?´ Auf die Weise werden dann Dinge entwickelt wie autonome Schlepper, die kein Mensch braucht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...