Wirtschaft

Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus

Die russischen Gaslieferungen nach Europa haben zwar abgenommen, doch der russische Marktanteil wird sich erhöhen, da andere Lieferanten stärker vom Nachfragerückgang betroffen sind. Erstmals wurden auch 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Pipeline TurkStream geliefert.
03.04.2020 11:09
Aktualisiert: 03.04.2020 11:09
Lesezeit: 2 min
Russland baut seine Dominanz auf Europas Gasmarkt aus
Das Logo des russischen Energielieferanten "Gazprom" steht im Europa-Park in einem Wasserbecken. (Foto: dpa) Foto: Patrick Seeger

Die russischen Gaslieferungen nach Europa erholten sich im März nach einem deutlichen Einbruch zum Jahreswechsel weiter. Die Exporte erreichten im vergangenen Monat 11,65 Milliarden Kubikmeter, wie eine Analyse von S&P Global Platts Analytics und ENTSOG ergab.

Die russischen Exporte sanken im Januar, da ungewöhnlich warmes Wetter in Verbindung mit einer Umleitung von Gas aus der Ukraine aufgrund vertraglicher Änderungen die Ströme beeinträchtigten.

Die Lieferungen im März über die Hauptkorridore nach Europa - Nord Stream, den Korridor Yamal-Europa, die Ukraine und jetzt TurkStream - stiegen im Vergleich zum Februar um eine Milliarde Kubikmeter und betrugen durchschnittlich 375 Millionen Kubikmeter pro Tag. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres wurden nach Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas über die Türkei nach Europa weitergeleitet.

Die Ströme über die Nord Stream-Pipeline nach Deutschland setzten sich im März mit konstanten 156 Millionen Kubikmeter pro Tag fort, während die Ströme durch den Korridor Yamal-Europa über Weißrussland nach Polen mit durchschnittlich 76 Millionen Kubikmeter pro Tag gering blieben. Die Flüsse über den Korridor könnten sich ab Mitte Mai wieder verschieben, wenn der Transitvertrag von Gazprom mit dem Eigentümer des polnischen Teils von Yamal-Europe ausläuft. Die Inbetriebnahme der TurkStream-Pipeline mit einer Kapazität von 31,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr hat auch eine tiefgreifende Umwälzung der russischen Gasversorgung in Südosteuropa ausgelöst.

Das Angebot liegt jedoch weiterhin deutlich unter dem vierten Quartal des vergangenen Jahres, als die durchschnittlichen Ströme 485 Millionen Kubikmeter pro Tag betrugen. Die Nachfrage in ganz Europa wurde durch das milde Winterwetter und in jüngerer Zeit durch den Rückgang des Verbrauchs durch die Industrie aufgrund des Corona-Virus gedämpft.

Diese schwache Nachfrage in Verbindung mit zahlreichen Gasvorräten in ganz Europa im Jahr 2020 ist teilweise für die geringen russischen Lieferungen verantwortlich, während wegweisende Änderungen der Ströme über die Ukraine die Art und Weise verändert haben, wie Gas nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa gelangt.

Die Ströme über die Ukraine stiegen im März weiter an und erreichten ein Gesamtvolumen von 3,84 Milliarden Kubikmeter nach 3,15 Milliarden Kubikmeter im Februar und nur 2,03 Milliarden Kubikmeter im Januar.

Die Lieferungen auf der ukrainischen Route liegen jedoch immer noch deutlich unter dem jüngsten Höchststand von 7,24 Milliarden Kubikmeter im November.

Unter der Annahme von täglichen Transitkosten von 5,65 Millionen US-Dollar dürfte Gazprom im Laufe des Jahres 2020 2,06 Milliarden US-Dollar an Transitgebühren an die Ukraine zahlen müssen, unabhängig davon, ob die 178 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag geliefert werden oder nicht.

Platts Analytics hatte erwartet, dass die russischen Ströme nach Europa bis 2020 unter dem Niveau des Vorjahres bleiben würden. Die kurzfristigen Grenzkosten von Gazprom sind jedoch mit dem starken globalen Ölpreisverfall gesunken, da das Steuerrisiko des Unternehmens verringert wird, wodurch europäische Lieferungen kostengünstiger werden.

“Mit den kurzfristigen Grenzkosten für LNG im Sommer 20 in den USA, die derzeit auf 8,50 Euro/MWh geschätzt werden, ist Gazprom nun besser in der Lage, US-LNG-Importe nach Europa herauszufordern. Dies dürfte in diesem Sommer zu relativ höheren russischen Verkäufen über die elektronische Verkaufsplattform (ESP) von Gazprom führen” heißt es weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...