Politik

Damit Ölpreis wieder steigt: Saudi-Arabien und Russland hoffen auf Spannungen zwischen Iran und USA

Eine Erholung der Ölpreise ist möglich, wenn die Spannungen zwischen den USA und dem Iran zunehmen. Daran müssten vor allem Russland und Saudi-Arabien ein Interesse haben.
06.04.2020 16:38
Aktualisiert: 06.04.2020 16:38
Lesezeit: 2 min

Die Erdölpreise für die Sorten WTI und Brent verzeichneten im ersten Quartal erhebliche Verluste, nachdem der Ausbruch von Coronavirus die Nachfrage belastete. Das Versäumnis der OPEC, auf die Preisschwäche zu reagieren, führte Anfang März zu einer massiven Abwärtsbewegung, die den Rohölpreis auf den niedrigsten Preis seit 2002 brachte. Benzin und Heizöl verzeichneten im ersten Quartal ebenfalls einen Abwärtstrend. Auf dem Erdgasmarkt hat die Hochsaison der Nachfrage ab November 2019 den Preis des volatilen Energierohstoffs kaum gestützt. Hohe Lagerbestände und warmes Wetter in den Wintermonaten führten Ende 2019 und im gesamten ersten Quartal 2020 zu niedrigeren Preisen. Der Preis für Erdgas-Futures fiel auf den niedrigsten Stand seit 1995. Der Ethanol-Preis ging aufgrund von Verlusten auf den Öl- und Gasmärkten zurück. Der Energiesektor des Rohstoffmarktes wird die wirtschaftlichen und geopolitischen Landschaften im zweiten Quartal widerspiegeln, berichtet Seeking Alpha.

Der Nahe Osten, in dem mehr als die Hälfte der weltweiten Ölreserven liegen, ist nach wie vor die turbulenteste Region der Erde. Gleichzeitig ist Venezuela ein politisches und wirtschaftliches Chaos, was bedeutet, dass die Nation mit den weltweit führenden Erdölreserven wahrscheinlich nicht in naher Zukunft einen Anstieg der Ölproduktion verzeichnen wird. In Bezug auf China sorgte das “Phase-1” -Handelsabkommen zu Beginn des ersten Quartals für Optimismus, aber das Coronavirus, das von China ausging, hat den Segeln des Marktes jeden bullischen Wind aus den Segeln genommen. In diesem Zusammenhang könnte eine Eskalation, die im Zusammenhang mit dem Iran steht, die Ölpreise stabilisieren. Dass dieses Szenario eintreten könnte, ist gar nicht so unwahrscheinlich. Irans Außenminister Dschawad Sarif hat US-Präsident Donald Trump vor einer erneuten militärischen Verschärfung des Konflikts gewarnt. “Lassen Sie sich nicht wieder von Ihren üblichen Kriegstreibern irreführen”, twitterte Sarif am Donnerstag. Trump hatte den Iran vor einem Angriff auf US-Truppen oder amerikanische Ziele im Irak durch sogenannte Proxies, also Handlanger des Irans, gewarnt. Der Iran oder seine Verbündeten planten eine “heimliche Attacke”, schrieb Trump am Mittwoch auf Twitter ohne konkret zu sagen, auf welche Informationen er sich bezog. “Sollte das passieren, wird der Iran wirklich einen sehr hohen Preis zahlen!”, drohte Trump. Eine leichte Erholung der Ölpreise wäre sowohl im Interesse von Washington als auch von Russland und Saudi-Arabien. Einem möglichen Szenario zufolge könnten Angriffe mit unbekanntem Hintergrund auf Ölförderanlagen im Irak weiterlaufen. Die USA würden als Reaktion pro-iranische Milizen für die Angriffe verantwortlich machen, wie sie es bisher immer getan haben. Der Iran würde im Gegenzug rhetorische Attacken auf die USA starten und die Anschuldigungen zurückweisen. Dieses Szenario wirkt sich im Regelfall immer positiv auf die Ölpreise aus, weil der Urheber der Attacken im Irak nicht wirklich ausgemacht werden kann. Es entsteht somit eine Situation totaler Ungewissheit und Bedrohung.

Die OPEC hat auf ihrer Dezember-Sitzung die Produktion gekürzt, was dazu beigetragen hat, den Rohölpreis kurzfristig zu stabilisieren. Das Versäumnis des Ölkartells, auf Nachfrageprobleme zu reagieren, die durch Coronavirus im März verursacht wurden, führte jedoch zu einem weiteren Preisverfall. Die USA sind der weltweit führende Produzent Rohöl mit einer täglichen Produktion, die nach Angaben der Energy Information Administration im ersten Quartal einen neuen Rekordwert von 13,10 Millionen Barrel erreicht hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie auf Rekordniveau: Eine Analyse im Spannungsfeld von KI-Innovation und wachsender Marktdynamik
31.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht im Zentrum einer technologischen Zeitenwende, in der KI und Hochleistungsrechnen neue Maßstäbe setzen. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zeigt: Nichtstun bringt mehr Reichtum als blinder Aktionismus
31.10.2025

Wenn Märkte abstürzen und Politiker hektisch handeln, beweist Warren Buffett das Gegenteil: Wer stillhält und Impulse ignoriert, wird...

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...