Politik

Damit Ölpreis wieder steigt: Saudi-Arabien und Russland hoffen auf Spannungen zwischen Iran und USA

Eine Erholung der Ölpreise ist möglich, wenn die Spannungen zwischen den USA und dem Iran zunehmen. Daran müssten vor allem Russland und Saudi-Arabien ein Interesse haben.
06.04.2020 16:38
Aktualisiert: 06.04.2020 16:38
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Erdölpreise für die Sorten WTI und Brent verzeichneten im ersten Quartal erhebliche Verluste, nachdem der Ausbruch von Coronavirus die Nachfrage belastete. Das Versäumnis der OPEC, auf die Preisschwäche zu reagieren, führte Anfang März zu einer massiven Abwärtsbewegung, die den Rohölpreis auf den niedrigsten Preis seit 2002 brachte. Benzin und Heizöl verzeichneten im ersten Quartal ebenfalls einen Abwärtstrend. Auf dem Erdgasmarkt hat die Hochsaison der Nachfrage ab November 2019 den Preis des volatilen Energierohstoffs kaum gestützt. Hohe Lagerbestände und warmes Wetter in den Wintermonaten führten Ende 2019 und im gesamten ersten Quartal 2020 zu niedrigeren Preisen. Der Preis für Erdgas-Futures fiel auf den niedrigsten Stand seit 1995. Der Ethanol-Preis ging aufgrund von Verlusten auf den Öl- und Gasmärkten zurück. Der Energiesektor des Rohstoffmarktes wird die wirtschaftlichen und geopolitischen Landschaften im zweiten Quartal widerspiegeln, berichtet Seeking Alpha.

Der Nahe Osten, in dem mehr als die Hälfte der weltweiten Ölreserven liegen, ist nach wie vor die turbulenteste Region der Erde. Gleichzeitig ist Venezuela ein politisches und wirtschaftliches Chaos, was bedeutet, dass die Nation mit den weltweit führenden Erdölreserven wahrscheinlich nicht in naher Zukunft einen Anstieg der Ölproduktion verzeichnen wird. In Bezug auf China sorgte das “Phase-1” -Handelsabkommen zu Beginn des ersten Quartals für Optimismus, aber das Coronavirus, das von China ausging, hat den Segeln des Marktes jeden bullischen Wind aus den Segeln genommen. In diesem Zusammenhang könnte eine Eskalation, die im Zusammenhang mit dem Iran steht, die Ölpreise stabilisieren. Dass dieses Szenario eintreten könnte, ist gar nicht so unwahrscheinlich. Irans Außenminister Dschawad Sarif hat US-Präsident Donald Trump vor einer erneuten militärischen Verschärfung des Konflikts gewarnt. “Lassen Sie sich nicht wieder von Ihren üblichen Kriegstreibern irreführen”, twitterte Sarif am Donnerstag. Trump hatte den Iran vor einem Angriff auf US-Truppen oder amerikanische Ziele im Irak durch sogenannte Proxies, also Handlanger des Irans, gewarnt. Der Iran oder seine Verbündeten planten eine “heimliche Attacke”, schrieb Trump am Mittwoch auf Twitter ohne konkret zu sagen, auf welche Informationen er sich bezog. “Sollte das passieren, wird der Iran wirklich einen sehr hohen Preis zahlen!”, drohte Trump. Eine leichte Erholung der Ölpreise wäre sowohl im Interesse von Washington als auch von Russland und Saudi-Arabien. Einem möglichen Szenario zufolge könnten Angriffe mit unbekanntem Hintergrund auf Ölförderanlagen im Irak weiterlaufen. Die USA würden als Reaktion pro-iranische Milizen für die Angriffe verantwortlich machen, wie sie es bisher immer getan haben. Der Iran würde im Gegenzug rhetorische Attacken auf die USA starten und die Anschuldigungen zurückweisen. Dieses Szenario wirkt sich im Regelfall immer positiv auf die Ölpreise aus, weil der Urheber der Attacken im Irak nicht wirklich ausgemacht werden kann. Es entsteht somit eine Situation totaler Ungewissheit und Bedrohung.

Die OPEC hat auf ihrer Dezember-Sitzung die Produktion gekürzt, was dazu beigetragen hat, den Rohölpreis kurzfristig zu stabilisieren. Das Versäumnis des Ölkartells, auf Nachfrageprobleme zu reagieren, die durch Coronavirus im März verursacht wurden, führte jedoch zu einem weiteren Preisverfall. Die USA sind der weltweit führende Produzent Rohöl mit einer täglichen Produktion, die nach Angaben der Energy Information Administration im ersten Quartal einen neuen Rekordwert von 13,10 Millionen Barrel erreicht hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Krach um Wehrdienst: Koalition hält dennoch an Zeitplan fest
15.10.2025

Trotz Streits über den geplanten neuen Wehrdienst will die Koalition den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nun...

DWN
Politik
Politik Migration: Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten
15.10.2025

Immer wieder wird eine Spaltung in der Gesellschaft beklagt. Doch bei welchen Themen prallen die Gegensätze besonders heftig aufeinander?...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold kaufen, Krypto meiden: Wozu Wall Street-Experten jetzt raten
15.10.2025

Die Finanzmärkte stehen aktuell zwischen Innovationsbegeisterung und Vorsicht. Investoren suchen nach Chancen in Technologieaktien,...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitsunfähigkeit 2025: Hohe Krankmeldungen wegen Atemwegserkrankungen
15.10.2025

Kaum fallen die Temperaturen, steigen die Krankmeldungen in Deutschland wieder stark an. Atemwegserkrankungen und psychische Belastungen...

DWN
Politik
Politik Debatte um höheres Rentenalter: Forderungen von Politik und Ökonomen lassen aufhorchen
15.10.2025

Ökonomen sprechen sich für ein höheres Renteneintrittsalter aus. Auch Wirtschaftsministerin Reiche fordert, dass die Deutschen länger...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
14.10.2025

Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Tochter TKMS startet an der Börse – Rüstungsgeschäft soll Konzernumbau beflügeln
14.10.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem TKMS-Börsengang spaltet sich der Industriekonzern auf. Doch gelingt der Spagat...

DWN
Politik
Politik EU plant Filterzigaretten-Verbot: Drastische Maßnahmen gegen Tabakkonsum – Geheimpapier enthüllt
14.10.2025

Ein internes EU-Papier sorgt für Aufsehen: Brüssel plant offenbar drastische Maßnahmen gegen den Tabakkonsum. Ein mögliches...