Deutschland

Robert-Koch-Institut nutzt Fitness-Apps zum Tracken des Virus

Mithilfe von Fitness-Armbändern und Smartwatches will das Institut umfangreiche Daten über das Virus sammeln. Eine entsprechende App ist ab sofort verfügbar.
07.04.2020 11:46
Aktualisiert: 07.04.2020 11:46
Lesezeit: 1 min
Robert-Koch-Institut nutzt Fitness-Apps zum Tracken des Virus
Fitness-Armbänder und Smartwatches werden im Kampf gegen das Coronavirus eingesetzt. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Das Robert-Koch-Institut (RKI) will mit Daten von Fitness-Armbändern und Smartwatches mehr über die Ausbreitung des Coronavirus erfahren. Eine entsprechende App unter dem Namen "Corona-Datenspende" sei ab sofort verfügbar, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Dienstag in Berlin. Die RKI-Wissenschaftler erhoffen sich laut Wieler durch die App, deren Nutzung freiwillig und pseudonymisiert ist, mehr über die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und über Infektionsschwerpunkte zu erfahren.

Die Anwendung greift auf Informationen zurück, die bereits von Fitness-Armbändern wie Fitbit oder Smartwatches wie der Apple Watch aufgezeichnet werden. Dazu zählen Vitaldaten wie der Ruhepuls oder Schlafzeiten. Diese ändern sich bei einer Covid-19-Erkrankung. Die App kann deswegen beispielsweise auch Fieber erkennen. Die Ergebnisse sollen in eine Karte einfließen, die öffentlich gemacht wird. Wieler zufolge wurden in den USA ähnliche Apps bereits bei Grippewellen erfolgreich eingesetzt.

Die Corona-Datenspende-App dient nicht der Nachverfolgung von Kontaktpersonen bereits Infizierter. An einer solchen Tracing-App wird derzeit europaweit gearbeitet. Sie gilt als ein wichtiger Schritt, um das öffentliche Leben wieder in Gang bringen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...