Politik

Corona-Virus droht, Amazonas-Indianer komplett auszulöschen

Das Corona-Virus ist auf die indigenen Völker übergesprungen. Brasilien ist besonders schwer betroffen.
09.04.2020 19:43
Aktualisiert: 09.04.2020 19:43
Lesezeit: 2 min

Die Befürchtungen über die verheerenden Auswirkungen des Coronavirus auf die indigenen Gemeinschaften Südamerikas sind gewachsen, nachdem ein Teenager der brasilianischen Yanomami im Amazonasgebiet positiv auf die Krankheit getestet wurde.

Der 15-Jährige wird Berichten zufolge auf der Intensivstation eines Krankenhauses in Boa Vista, der Hauptstadt von Roraima, dem nordbrasilianischen Bundesstaat, in dem sich ein Großteil des Yanomami-Reservats befindet, behandelt.

Der Teenager wurde letzten Freitag aufgenommen und klagte über Schmerzen in der Brust, Atembeschwerden und Halsschmerzen. Am Dienstag wurde er positiv auf die Krankheit getestet.

Laut Behörden ist der Junge, der letzten Monat nach der Unterbrechung des Schulunterrichts in das Yanomami-Reservat zurückgekehrt sein soll, einer von sieben indigenen Brasilianern, die in den drei Amazonas-Staaten Pará, Amazonas und Roraima positiv auf das Coronavirus getestet wurden.

Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens haben gewarnt, dass das Coronavirus indigene Gruppen in Ländern wie Brasilien, Peru und Venezuela ausrotten könnte. Hochinfektiöse Krankheiten wie Masern, Pocken und Grippeviren haben eine lange und schreckliche Erfolgsgeschichte bei der Dezimierung solcher Gemeinschaften, berichtet der Guardian.

"Wenn dieses Virus in die Dörfer gelangt, wird es eine enorme Menge an Todesfällen verursachen", sagte Sofia Mendonça, eine brasilianische Ärztin für öffentliche Gesundheit, die mit indigenen Gemeinschaften zusammenarbeitet, dem Guardian.

Das Yanomami-Reservat - eine riesige Regenwaldfläche, die größer ist als die Insel Irland - wurde vor fast drei Jahrzehnten gegründet, um die indigenen Volksmitglieder zu schützen, nachdem in den 1980er Jahren Zehntausende Goldminenarbeiter in ihr Land eingedrungen waren. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro weigert sich, Schutzmaßnahmen für die Indios zu treffen.

Der Kontakt zu diesen Bergleuten erwies sich für die Yanomami als katastrophal: Jeder Fünfte soll in diesem Jahrzehnt an den Folgen von Krankheit oder Gewalt gestorben sein.

Das Domradio weist auf die Gefahr eines regelrechten Völkermords durch das Coronavirus hin. In einem Artikel unter dem Titel “Brasiliens indigene Völker würden Corona nicht überleben. Wiederholt sich die Tragödie von 1492?”: “Wiederholt sich die Geschichte? Als die Europäer 1492 nach Amerika kamen, lebten dort vermutlich rund 50 Millionen Indigene. Um das Jahr 1650 hatten eingeschleppte Krankheiten die meisten von ihnen dahingerafft. Nur noch rund 8 Millionen Ureinwohner waren damals übrig.”

“Das Risiko, dem die isolierten Völker ausgesetzt sind, ist noch einmal viel größer als das aller anderen indigenen Völker. Ein einfacher Schnupfen könnte sie in zwei, drei Tagen töten. Selbst in der restlichen Gesellschaft als normal angesehene Krankheiten wie Masern und Röteln sind lebensbedrohlich für diese Indigenen. Denn dagegen haben sie keine Antikörper”, zitiert das Domradio den Arzt Lucas Albertoni, der über Jahre für den staatlichen Indio-Gesundheitsdienst Sesai indigene Völker betreut hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...