Wirtschaft

Vor Corona: Chef der Weltgesundheitsorganisation hatte Cholera-Epidemien vertuscht

Der Vorsitzende der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, soll drei Cholera-Epidemien vertuscht haben, um der Wirtschaft nicht zu schaden.
18.04.2020 15:02
Aktualisiert: 18.04.2020 15:02
Lesezeit: 2 min
Vor Corona: Chef der Weltgesundheitsorganisation hatte Cholera-Epidemien vertuscht
19.05.2020, Schweiz, Genf: Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO). (Foto: dpa) Foto: ---

Die Wut von US-Präsident Donald Trump gegen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hat offenbar auch sicherheitspolitische Hintergründe. Er gehört der ethnischen Minderheit der Tigray an und spielte eine führende Rolle in der äthiopischen Partei “Volksbefreiungsfront von Tigray” (TPLF), die einen ethnisch-nationalistischen Charakter hat.

Aus einem Papier des U.S. Department of Homeland Security geht hervor: “Die TPLF ist eine 1975 in Äthiopien als Oppositionsgruppe gegründete politische Gruppe. Die TPLF verwickelte sich in einen anhaltenden bewaffneten Konflikt mit der äthiopischen Regierung, der es 1991 zusammen mit anderen Gruppen gelang, zu stürzen. Die TPLF schloss sich dann der Revolutionären Demokratischen Volksfront Äthiopiens (EPRDF) an, einer politischen Koalition, die zur Regierungskoalition wurde Äthiopien. Das EPRDF kontrolliert weiterhin die Regierung von Äthiopien. Die TPLF gilt aufgrund ihrer gewalttätigen Aktivitäten als Tier-III-Terrororganisation (eine Terrororganisation dritten Grades, Anm.d.Red.) gemäß INA-Abschnitt 212 (a) (3) (B) (vi (III), bevor sie im Mai 1991 Teil der Regierungskoalition und der Regierung von Äthiopien wurde”. Tedros Adhanom ist ein Mitglied des Zentralkomitees der TPLF.

Das Terrorism Research & Analysis Consortium (TRAC) berichtet, dass es zu den Taktiken der TPLF gehört, Attacken auf weiche Ziele und Attentate auszuführen.

“Während er Gesundheitsminister war, verloren viele Menschen ihr Leben, weil er Cholera-Epidemien vertuschte. Aus meiner Sicht ist es sehr fragwürdig, jemanden für diese Posten zu nominieren, der solche Fehler begeht”, zitiert die Deutsche Welle Kassahun Adefris von der "Äthiopischen Taskforce für Menschenrechte und Demokratie" (EHRDTF). Adefris hatte diese Warnung im Jahr 2017 ausgesprochen.

Die NGO Amhara Professionals Union (APU) beschuldigte ihn, in seiner Rolle als äthiopischer Bundesgesundheitsminister und Außenminister Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben, und nannte insbesondere Vertuschungen von drei möglichen Cholera-Epidemien im Land in den Jahren 2006, 2009 und 2011.

Die Cholera-Epidemien wurden nicht als solche benannt. Stattdessen vermerkte Adhanom, dass es sich um einen “akuten wässrigen Durchfall” handeln würde, um ihre Bedeutung herunterzuspielen und die offiziellen Cholera-Zahlen gering zu halten.

Die APU teilte mit, Adhanom habe dies getan, um “die Auswirkungen der Cholera-Epidemie auf den Tourismus und das Image seiner Partei zu verbergen, anstatt die internationale Gemeinschaft zu schützen und zu versuchen, die betroffenen Gebiete zu erreichen. Ein solch trauriger Fehler führte aufgrund des Mangels an Urteil führte zu einer landesweiten Epidemie.”

“Tedros ist die vorletzte Person, die zu diesem Zeitpunkt die Weltgesundheitsorganisation leiten sollte. Die letzte Person ist Xi Jinping”, sagte US-Analyst Gordon Chang dem Sender Fox News.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...