Politik

DWN SPEZIAL: CIA-Agenten enthüllen, wie Bill Clinton sie daran gehindert hat, Bin Laden zu töten und den 11. September zu verhindern

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton unterzeichnete laut einem neuen Dokumentarfilm einen Befehl, der die CIA daran hinderte, eine Tötungs-Operation gegen den Al-Qaida-Führer Osama bin Laden zu organisieren. Ex-CIA-Offizieren zufolge hätten die Anschläge vom 11. September 2001 verhindert werden können.
22.04.2020 21:34
Aktualisiert: 22.04.2020 21:34
Lesezeit: 2 min
DWN SPEZIAL: CIA-Agenten enthüllen, wie Bill Clinton sie daran gehindert hat, Bin Laden zu töten und den 11. September zu verhindern
Der frühere US-Präsident Bill Clinton hält während eines Gedenkgottesdienstes eine Rede. (Foto: dpa) Foto: Michael Reynolds

Ein neuer Dokumentarfilm zeigt, dass die USA in den 1990er Jahren die Gelegenheit hatten, Osama bin Laden zu töten, nachdem sie seinen Standort mit Hilfe afghanischer Stammesinformanten verfolgt hatten, dies jedoch aufgrund eines vom damaligen Präsidenten Bill Clinton unterzeichneten Befehls nicht durften.

“Ich hatte ihn fast erwischt. Und ich hätte ihn töten können, aber dafür hätte eine kleine Stadt namens Kandahar in Afghanistan zerstören und 300 unschuldige Frauen und Kinder töten müssen, und dann wäre ich nicht besser gewesen als er. Und so habe ich es einfach nicht gemacht”, gestand Clinton im Jahr 2001 einem australischen Publikum nur zehn Stunden bevor zwei Flugzeuge das World Trade Center trafen, berichtet The Daily Beast.

In “The Longest War”, einem neuen Dokumentarfilm von Regisseur Greg Barker und Alex Gansa, enthüllen ehemalige CIA-Agenten nun, dass sie eine weitere Gelegenheit hatten, Osama bin Laden mit geringem Kollateralschaden auszuschalten.

“Bin Laden war ständig in Bewegung, und wir nutzten afghanische Stammesnetzwerke, um über seine Reisen und seinen Aufenthaltsort zu berichten”, sagt Bob Grenier, damaliger CIA-Stationschef in Islamabad, Pakistan, im Film.

Als die afghanischen Stammes-Netzwerke entdeckten, dass eine Karawane mit bin Laden auf einer bestimmten Route unterwegs war, schlugen sie vor, dass die US-Streitkräfte eine Mine platzieren, um bin Laden zu eliminieren. Aber Grenier sagte ihnen, dass sie “Gefängnisstrafen riskieren” würden, wenn sie das tun würden. US-Präsident Clinton hätte es ihnen untersagt, bin Laden zu töten.

Die CIA hatte zwar die Erlaubnis, sich an Angriffen gegen bin Laden zu beteiligen, doch eine Tötung war strikt untersagt.

Regisseur Greg Barker wörtlich: “Es ist jetzt kaum zu glauben, aber in den späten 90er Jahren haben die meisten nationalen Sicherheitsbehörden in Washington - darunter Präsident Clinton, das Außenministerium und das Verteidigungsministerium - Osama bin Laden und Al-Qaida schlichtweg nicht als ernsthafte Bedrohung angesehen. Die Handvoll US-Beamter, die die Bedrohung deutlich sahen - und es gab einige, meist Beamte auf mittlerer Ebene in der bin Laden-Einheit der CIA und in der Abteilung für Terrorismusbekämpfung beim FBI -, versuchten vergeblich, Alarmglocken auf höchster Ebene zu läuten. Sie wurden aber oft ignoriert und sogar verspottet.”

“Bill Clinton hatte vor dem 11. September nicht den Mut, um das Notwendige zu tun. George Bush nahm die Bedrohung nicht ernst genug, als er ins Amt kam, und reagierte dann schwer überreagiert, als diese Bedrohung erkannt wurde, und Obama tat es nicht was er während seines Wahlkampfs versprochen hat - nämlich die Kriege zu beenden”, so Gansa.

Marty Martin, ein CIA-Anti-Terror-Offizier sagt: “Und wenn Präsident Clinton Maßnahmen ergriffen und Osama bin Laden getötet hätte, hätte es keinen 11. September gegeben, und wenn es keinen 11. September gegeben hätte, hätte es kein Afghanistan gegeben, und wenn es kein Afghanistan gegeben hätte, hätte es keinen Irak gegeben. Wie würde die Welt dann aussehen?”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Mercedes-Benz-Aktie trotzt Gewinneinbruch: Anleger reagieren positiv auf Quartalszahlen
29.10.2025

Die Mercedes-Benz-Aktie überrascht trotz massiver Gewinnrückgänge mit steigenden Kursen. Der Autobauer kämpft mit Absatzflauten,...

DWN
Panorama
Panorama Aktivrente: Warum viele Ältere weiterarbeiten wollen
29.10.2025

Immer mehr ältere Menschen wollen auch im Ruhestand nicht auf Arbeit verzichten. Viele Rentner bleiben beruflich aktiv – aus Freude,...

DWN
Politik
Politik Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
29.10.2025

Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister...

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...