Politik

Bestseller-Autor Houellebecq: Nach der Krise wird diese Welt nicht besser sein

Lesezeit: 1 min
04.05.2020 16:25  Aktualisiert: 04.05.2020 16:25
Der französische Bestseller-Autor Michel Houellebecq erwartet, dass die verhängnisvollen gesellschaftlichen Tendenzen im Zuge der Digitalisierung nach Eindämmung der Coronakrise weiter an Fahrt aufnehmen werden.
Bestseller-Autor Houellebecq: Nach der Krise wird diese Welt nicht besser sein
Michel Houellebecq. (Foto: dpa)
Foto: Andreu Dalmau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Für den französischen Bestseller-Autor Michel Houellebecq (64) wird die Welt nach der Corona-Krise keine bessere sein. «Wir werden nach der Eindämmung nicht in einer neuen Welt aufwachen; es wird die gleiche sein, nur ein wenig schlimmer», schrieb er in in einem Brief an den Radiosender France Inter. 

Der Schriftsteller («Elementarteilchen»», «Unterwerfung») sieht eine Tendenz zur Beschleunigung von Vereinsamung und Entfremdung. «Seit einigen Jahren haben alle technologischen Entwicklungen, ob kleine (Video on Demand, kontaktloses Bezahlen) oder große (Telearbeit, Internet-Shopping, soziale Netzwerke) die Reduzierung materieller und insbesondere menschlicher Kontakte (als Hauptziel?) zur Folge.» Die Pandemie diene als großartiger Vorwand für diesen folgenschweren Trend.

Houellebecq thematisiert auch die Diskussion über das Alter der Erkrankten. «Bis wann sollten sie reanimiert und behandelt werden? 70, 75, 80 Jahre?» Noch nie sei mit einer solchen gelassenen Schamlosigkeit zum Ausdruck gebracht worden, dass das Leben aller Menschen nicht denselben Wert habe.

Der Brief wurde am Montag in dem Radiosender vorgelesen und ins Internet gestellt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...