Finanzen

Währungskrise reloaded: Türkische Lira stürzt auf Allzeittief, Federal Reserve lehnt Hilfe ab

Der Kurs der türkischen Lira hat am Donnerstag das Allzeittief zum Euro nach unten durchbrochen, zum Dollar steht die Währung schon seit Wochen so schwach wie nie zuvor. Im Land bahnt sich eine neue Währungskrise an. Inzwischen hat die Regierung Handelsverbot gegen einige ausländische Banken erlassen.
07.05.2020 10:28
Aktualisiert: 07.05.2020 10:28
Lesezeit: 3 min
Währungskrise reloaded: Türkische Lira stürzt auf Allzeittief, Federal Reserve lehnt Hilfe ab
Präsident Erdogan vor der türkischen Flagge. (Foto: dpa) Foto: Mustafa Kaya

 

 

Die türkische Lira steht nach zahlreichen Zinssenkungen der Notenbank des Landes weiter unter extremem Druck. Am Donnerstag wurde für einen Euro zeitweise bis zu 7,81 Lira gezahlt. Damit wurde das bisherige Allzeittief bei 7,81 Lira aus dem August 2018 erreicht. Der Lira-Kurs zum US-Dollar brach auf bis zu 7,25 Lira ein. Er markiert schon seit geraumer Zeit täglich neue Allzeittiefs zum Dollar.

Marktteilnehmer reagierten nervös auf ablehnende Äußerungen eines US-Notenbank-Mitgliedes bezüglich finanzieller Rückendeckung. Die Türkei, die auf ihre zweite Rezession innerhalb von weniger als zwei Jahren zusteuert, hat die US-Notenbank und andere Zentralbanken um Zugang zu Finanzmitteln gebeten, da ihre eigenen Nettowährungsreserven von 40 Milliarden Dollar im bisherigen Jahresverlauf auf fast 25 Milliarden Dollar gesunken sind. Doch angesprochen auf die Erweiterung von Swap-Kreditlinien, die klammen Staaten wie der Türkei Zugang zu Dollar-Bargeld ermöglichen würde, machte Fed-Miglied Thomas Barkin wenig Hoffnung. Das werde nicht für alle Länder möglich sein, sagte er am Mittwoch am Rande einer Online-Podiumsdiskussion. Die Mittel der US-Zentralbank seien dazu gedacht, die Märkte zu stabilisieren und nicht dazu, Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Diese Aussagen hätten die Talfahrt der Lira beschleunigt, sagte ein Devisenhändler. "Wir denken, der Druck auf die Lira wird auf kurze Sicht anhalten."

Marktbeobachter verwiesen auf eine angespannte Haushaltslage des Landes, die der Regierung Grenzen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise setze. Erschwert werden die Umstände durch eine hohe Inflation und eine steigende Arbeitslosigkeit. Außerdem hatte die türkische Notenbank auf Veranlassung von Präsident Erdogan Ende April erneut die Leitzinsen auf 8,75 Prozent gesenkt. Es war bereits die achte Zinssenkung seit dem vergangenen Sommer, als der Leitzins noch bei 24,0 Prozent lag. Generell ziehen derzeit Investoren in großem Umfang liquide Mittel aus der ganzen Welt ab, um diese in als relativ sicher geltenden Investitionsformen wie US-Staatsanleihen oder Gold zu investieren.

CNBC berichtet, dass der jüngste Abverkauf auf das Konto der Bankenaufsichtsbehörde des Landes gehe, welche ausländischen Investoren den Zugang zu in Lira notierten Wertpapieren zunehmend erschwere. Zudem hatte die Zentralbank alleine im März rund 22 Prozent ihrer Dollar-Devisenreserven verkaufen (und Lira kaufen) müssen, um den Kursverfall der Lira zu stoppen. „Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bevor die Marke von 7,25 nach unten durchbrochen wird“, zitiert CNBC einen Devisenanalysten von Jefferies LLC. „Die Politiker geben sich zuversichtlich, aber die Märkte beginnen zu denken, dass der Kaiser keine Kleider anhat.“

Analysten sehen bei der derzeitigen Abwertungsgeschwindigkeit eine steigende Gefahr, dass eine Abwärtsspirale entsteht und Devisenverbindlichkeiten unter Druck geraten. "Wir sind bereits mit einem Fuß in einer Währungskrise", sagte Schwellenland-Experte Cristian Maggio vom Handelshaus TD Securities. Mit der sinkenden Lira wird es für die Türkei deutlich teurer, ihre in harten Währungen wie US-Dollar und Euro begebenen Anleihen zurückzuzahlen. Die Nervosität der Anleger spiegelte sich auch am Anleihemarkt wider. Staatsanleihen des Landes wurden verkauft, das trieb die Rendite der bis 2030 laufenden Dollar-Bonds auf 8,406 von zuvor 8,031 Prozent.

Finanzminister Berat Albayrak hatte am Mittwoch in einer Telefonkonferenz noch versucht, die Investoren zu beruhigen und die türkischen Währungsreserven als "mehr als ausreichend" bezeichnet. Die Regierung nahm angesichts des anhaltenden Kursverfalls der Lira die Devisentransaktionen ausländischer Banken ins Visier und verhängte strengere Regeln gegen Marktmanipulation.

Der staatlichen Agentur Anadolu zufolge stehen einige ausländische Banken im Verdacht, Fremdwährungen im großen Stil gekauft und daraus folgende Lira-Verpflichtungen nicht bedient zu haben, um die Währung gezielt zu schwächen. Die Finanzaufsicht untersagte den Banken BNP Paribas, Citi und UBS den Handel mit Lira. Generell will Ankara gegen Institutionen vorgehen, die "falsche oder missverständliche Informationen" an den Börsen verbreiteten. Die Wettbewerbsbehörden teilten mit, Ermittlungen gegen 29 Unternehmen wegen ungewöhnlicher Preisbewegungen in der Pandemie-Zeit eingeleitet zu haben. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...