Technologie

Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln

In Singapur weisen mit Kameras ausgestattete Roboter die Menschen darauf hin, dass sie wegen Corona Abstand voneinander halten müssen.
18.05.2020 09:32
Aktualisiert: 18.05.2020 09:32
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln
Die Roboter sollen ausschließlich zur Überwachung der Corona-Maßnahmen eingesetzt werden. (Screenshot: The Straits Times)

Die weltweite Corona-Krise treibt den Einsatz von Robotern voran. So werden längst die Ausgangssperren etwa in Spanien mithilfe von Drohnen überwacht, und in China werden Roboter und Drohnen eingesetzt, die im Kampf gegen Corona Desinfektionsmittel versprühen. Nun werden in einem Park in Singapur vierbeinige Roboter eingesetzt, um die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln zu kontrollieren.

Die Behörden in Singapur setzen einen vierbeinigen Spot-Roboter der US-Firma Boston Dynamics ein, wie auf der städtischen Webseite berichtet wird. Letzte Woche startete dazu die zweiwöchige Testphase. Der Roboter patrouilliert nun durch den Bishan-Ang Mo Kio Park und ermahnt die Parkbesucher per Lautsprecher, dass sie einen Sicherheitsabstand voneinander einzuhalten haben.

Die Spot-Roboter sind mit Kameras ausgestattet, sodass unter anderem auch die Zahl der Parkbesucher geschätzt werden kann. Den Behörden zufolge werden die vom Roboter aufgezeichneten Videos nicht zur Identifizierung von Personen verwendet und keine persönlichen Daten gesammelt. Der Roboter ist mit Sensoren ausgerüstet, um Kollisionen zu vermeiden. In der Testphase wird er noch von einem Führer begleitet.

Sollte der Versuch erfolgreich verlaufen, könnte der Roboter den Behörden zufolge eigenständig und in Vollzeit eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Roboters müsse das Personal weniger auf dem Gelände patrouillieren und sich dem Virus aussetzen. Im Park angebrachte Schilder fordern die Besucher auf, den Roboter auf seinen Patrouillen nicht zu "stören".

Spot-Roboter werden derzeit auch in einer Isolationseinrichtung in Singapur erprobt, um die dortigen Patienten mit lebenswichtigen Medikamenten zu versorgen, ohne das Personal zu gefährden. Die Behörden prüfen auch den Einsatz von Spot-Robotern zur Unterstützung weiterer Tätigkeiten im Zusammenhang mit Corona in verschiedenen Einrichtungen.

Laut einem Bericht der Lokalzeitung The Straits Times erwägen die Behörden, den Roboter auch in einem anderen Park in der Stadt einzusetzen. Die Corona-Krise gibt den Roboterherstellern unerwartete Möglichkeiten, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Der Coronavirus könnte die Einführung ihrer Maschinen stark beschleunigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....