Technologie

Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln

In Singapur weisen mit Kameras ausgestattete Roboter die Menschen darauf hin, dass sie wegen Corona Abstand voneinander halten müssen.
18.05.2020 09:32
Aktualisiert: 18.05.2020 09:32
Lesezeit: 1 min
Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln
Die Roboter sollen ausschließlich zur Überwachung der Corona-Maßnahmen eingesetzt werden. (Screenshot: The Straits Times)

Die weltweite Corona-Krise treibt den Einsatz von Robotern voran. So werden längst die Ausgangssperren etwa in Spanien mithilfe von Drohnen überwacht, und in China werden Roboter und Drohnen eingesetzt, die im Kampf gegen Corona Desinfektionsmittel versprühen. Nun werden in einem Park in Singapur vierbeinige Roboter eingesetzt, um die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln zu kontrollieren.

Die Behörden in Singapur setzen einen vierbeinigen Spot-Roboter der US-Firma Boston Dynamics ein, wie auf der städtischen Webseite berichtet wird. Letzte Woche startete dazu die zweiwöchige Testphase. Der Roboter patrouilliert nun durch den Bishan-Ang Mo Kio Park und ermahnt die Parkbesucher per Lautsprecher, dass sie einen Sicherheitsabstand voneinander einzuhalten haben.

Die Spot-Roboter sind mit Kameras ausgestattet, sodass unter anderem auch die Zahl der Parkbesucher geschätzt werden kann. Den Behörden zufolge werden die vom Roboter aufgezeichneten Videos nicht zur Identifizierung von Personen verwendet und keine persönlichen Daten gesammelt. Der Roboter ist mit Sensoren ausgerüstet, um Kollisionen zu vermeiden. In der Testphase wird er noch von einem Führer begleitet.

Sollte der Versuch erfolgreich verlaufen, könnte der Roboter den Behörden zufolge eigenständig und in Vollzeit eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Roboters müsse das Personal weniger auf dem Gelände patrouillieren und sich dem Virus aussetzen. Im Park angebrachte Schilder fordern die Besucher auf, den Roboter auf seinen Patrouillen nicht zu "stören".

Spot-Roboter werden derzeit auch in einer Isolationseinrichtung in Singapur erprobt, um die dortigen Patienten mit lebenswichtigen Medikamenten zu versorgen, ohne das Personal zu gefährden. Die Behörden prüfen auch den Einsatz von Spot-Robotern zur Unterstützung weiterer Tätigkeiten im Zusammenhang mit Corona in verschiedenen Einrichtungen.

Laut einem Bericht der Lokalzeitung The Straits Times erwägen die Behörden, den Roboter auch in einem anderen Park in der Stadt einzusetzen. Die Corona-Krise gibt den Roboterherstellern unerwartete Möglichkeiten, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Der Coronavirus könnte die Einführung ihrer Maschinen stark beschleunigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...