Technologie

Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln

In Singapur weisen mit Kameras ausgestattete Roboter die Menschen darauf hin, dass sie wegen Corona Abstand voneinander halten müssen.
18.05.2020 09:32
Aktualisiert: 18.05.2020 09:32
Lesezeit: 1 min
Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln
Die Roboter sollen ausschließlich zur Überwachung der Corona-Maßnahmen eingesetzt werden. (Screenshot: The Straits Times)

Die weltweite Corona-Krise treibt den Einsatz von Robotern voran. So werden längst die Ausgangssperren etwa in Spanien mithilfe von Drohnen überwacht, und in China werden Roboter und Drohnen eingesetzt, die im Kampf gegen Corona Desinfektionsmittel versprühen. Nun werden in einem Park in Singapur vierbeinige Roboter eingesetzt, um die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln zu kontrollieren.

Die Behörden in Singapur setzen einen vierbeinigen Spot-Roboter der US-Firma Boston Dynamics ein, wie auf der städtischen Webseite berichtet wird. Letzte Woche startete dazu die zweiwöchige Testphase. Der Roboter patrouilliert nun durch den Bishan-Ang Mo Kio Park und ermahnt die Parkbesucher per Lautsprecher, dass sie einen Sicherheitsabstand voneinander einzuhalten haben.

Die Spot-Roboter sind mit Kameras ausgestattet, sodass unter anderem auch die Zahl der Parkbesucher geschätzt werden kann. Den Behörden zufolge werden die vom Roboter aufgezeichneten Videos nicht zur Identifizierung von Personen verwendet und keine persönlichen Daten gesammelt. Der Roboter ist mit Sensoren ausgerüstet, um Kollisionen zu vermeiden. In der Testphase wird er noch von einem Führer begleitet.

Sollte der Versuch erfolgreich verlaufen, könnte der Roboter den Behörden zufolge eigenständig und in Vollzeit eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Roboters müsse das Personal weniger auf dem Gelände patrouillieren und sich dem Virus aussetzen. Im Park angebrachte Schilder fordern die Besucher auf, den Roboter auf seinen Patrouillen nicht zu "stören".

Spot-Roboter werden derzeit auch in einer Isolationseinrichtung in Singapur erprobt, um die dortigen Patienten mit lebenswichtigen Medikamenten zu versorgen, ohne das Personal zu gefährden. Die Behörden prüfen auch den Einsatz von Spot-Robotern zur Unterstützung weiterer Tätigkeiten im Zusammenhang mit Corona in verschiedenen Einrichtungen.

Laut einem Bericht der Lokalzeitung The Straits Times erwägen die Behörden, den Roboter auch in einem anderen Park in der Stadt einzusetzen. Die Corona-Krise gibt den Roboterherstellern unerwartete Möglichkeiten, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Der Coronavirus könnte die Einführung ihrer Maschinen stark beschleunigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...