Finanzen

ETF-Käufe der Fed bringen BlackRock garantierte Gewinne

Die Federal Reserve kauft erstmals auch ETFs. Unterstützung holt sie sich dafür vom weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock, der selbst Unmengen an ETF-Papieren verwaltet. Dies ist ein erheblicher Interessenkonflikt.
12.05.2020 16:47
Aktualisiert: 12.05.2020 16:47
Lesezeit: 2 min
ETF-Käufe der Fed bringen BlackRock garantierte Gewinne
Der Schriftzug des weltgrößten Verögensverwalters BlackRock hängt über dem Eingang. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Die New Yorker Federal Reserve hat am Montagabend auf ihrer Webseite angekündigt, dass die neue geschaffene Abteilung zum Kauf von Unternehmensanleihen SMCCF am kommenden Tag, Dienstag, den 12. Mai den Ankauf von börsengehandelten Fonds (ETFs) starten wird. Der Start des Programms war ursprünglich für "Anfang Mai" angekündigt worden, doch bis Montagabend hatte es keine Informationen gegeben.

Das Programm zum Kauf von Unternehmensanleihen-ETFs ist der umstrittenste Teil des jüngsten Notprogramms der US-Zentralbank zur Vergabe von Coronavirus-Krediten. Nicht einmal während der Finanzkrise wagte der damalige Fed-Chef Ben Bernanke einen solchen Schritt. Die Käufe der US-Zentralbank beschränkten sich bisher auf Staatsanleihen und hypothekarisch gesicherte Wertpapiere.

Allein die Ankündigung der Federal Reserve von Ende März, dass sie mittels ETFs in den Kauf von Unternehmensanleihen einsteigen wird, hat den Markt in der Folge deutlich beruhigen können. Denn die Investoren in diesem riesigen Markt hatten nun die Gewissheit, dass die Zentralbank die Nachfrage nach den Papieren stützen wird.  

Doch nicht alle ETFs kommen für den Kauf in Frage. Die Fed wird nach eigenen Angaben nur in den USA gelistete ETFs kaufen, "deren Anlageziel darin besteht, ein breites Engagement auf dem Markt für US-Unternehmensanleihen aufzubauen". Zudem werden man überwiegend ETFs kaufen, "deren primäres Anlageziel ein Engagement in US-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating ist".

Doch zu einem geringeren Teil will die Fed auch "in ETFs investieren, deren primäres Anlageziel ein Engagement in hochverzinsliche US-Unternehmensanleihen ist". Diese hochverzinslichen Anleihen haben ein höheres Ausfallrisiko, weshalb sie mitunter auch abfällig als Schrottanleihen (engl. Junk-Bonds) oder als Ramsch bezeichnet werden.

Die Fed wird bei der Kaufentscheidung auch noch weitere zusätzliche Faktoren berücksichtigen, etwa die Zusammensetzung von Schuldtiteln mit und ohne Investment-Grade-Rating, den Managementstil, den Umfang der gehaltenen Schuldtitel, die durchschnittliche Laufzeit der zugrunde liegenden Schuldtitel, das gesamte verwaltete Vermögen, das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen und die Hebelwirkung.

Unterstützt wird die Fed bei den ETF-Käufen durch BlackRock. BlackRock ist nicht nur der weltweit größte Vermögensverwalter, sondern auch der weltweit größte Verwalter von ETFs. Die Federal Reserve hat auf ihrer Website die entsprechende Vereinbarung veröffentlicht, die am Montag in Kraft getreten ist.

Die Vereinbarung zwischen der Fed und BlackRock enthält weitere Informationen über die Strategie, die man beim Kauf von börsengehandelten Unternehmensanleihen-Fonds verfolgen will. Der Kauf von Unternehmensanleihen, auch über ETFs, wird demnach in drei Phasen erfolgen: einer "Stabilisierungsphase", einer "laufenden Überwachungsphase" und einer "Unterstützungsreduktionsphase". Und weiter:

"Sobald die Maßnahmen für das Funktionieren des Marktes wieder auf Niveaus zurückkehren, die sich enger, aber nicht vollständig an den Niveaus orientieren, die den vorherrschenden wirtschaftlichen Bedingungen entsprechen, werden breit angelegte Käufe in einem reduzierten, stetigen Tempo fortgesetzt, um diese Bedingungen aufrechtzuerhalten."

Aus der Kooperation zwischen der Fed und BlackRock beim ETF-Kauf ergibt sich offensichtlich ein erheblicher Interessenkonflikt. Und dies umso mehr, als BlackRocks leitender Anleiheinvestor Rick Rieder bereits ausdrücklich gesagt hat, dass er den ETF-Käufen der Fed zuvorkommen will (Engl. front-running). Das heißt vereinfacht, BlackRock wird die ETFs relativ preiswert kaufen und sie dann teurer an die Fed weiterverkaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...