Technologie

Sony bringt künstliche Intelligenz auf den Markt

Sony hat die weltweit ersten Bildsensoren vorgestellt, bei denen künstliche Intelligenz zur Bildanalyse und Bildverarbeitung direkt in den Logikchip integriert ist.
14.05.2020 09:29
Lesezeit: 1 min
Sony bringt künstliche Intelligenz auf den Markt
Die neuen Bildsensoren von Sony, IMX500 (l) und IMX501. (Foto: Sony/dpa) Foto: -

Sony hat die weltweit ersten Bildsensoren vorgestellt, bei denen künstliche Intelligenz zur Bildanalyse und Bildverarbeitung direkt in den Logikchip integriert ist. Dies ermögliche eine KI-Analyse von Kamerabildern, ohne dass sensible Inhalte in die Cloud übertragen werden müssten, erklärte der japanische Konzern am Donnerstag in Tokio.

Die neuartigen Bildsensoren sollen beispielsweise im Einzelhandel eingesetzt werden, um Kundenbewegungen in einem Geschäft analysieren zu können. Werde die Kamera im Eingangsbereich installiert, könnten damit Kunden gezählt werden. Werde sie an einem Regal angebracht, könne erkannt werden, wo Waren fehlen. Sei die Kamera an der Decke installiert, könne sie zur Erstellung von Wärmebildern genutzt werden, um Bereiche mit vielen Ladenbesuchern zu erkennen.

Sony betonte, mit dem System könne man zwar ein Gesicht in einem Bild lokalisieren ("face detection"), nicht aber spezifische Gesichter wiedererkennen ("face recognition"). Daher handele es sich um ein sehr datenschutzfreundliches Konzept.

Sony wurde als Hersteller von Fernsehern und anderer Unterhaltungselektronik hart getroffen. Die neue Entwicklung soll zumindest mittel- und langfristig das Geschäft ankurbeln. Ein Sprecher sagte, das Unternehmen erwarte von den neuartigen Bildsensoren erhebliches Neu-Geschäft.

Mit den neuartigen Sensoren könne man in der Logistik auch Barcodes erkennen oder in Arbeitsbereichen kontrollieren, ob Beschäftigte wie vorgeschrieben Schutzhelme oder Atemmasken tragen. Denkbar sei auch ein Anwendungsszenario, in dem der Bildsensor eigenständig eine Gefahrensituation feststellt.

Die Sensoren bestehen aus einem Pixelchip und einem Logikchip. Das Signal, das der Pixelchip erfasst, wird durch die künstliche Intelligenz auf dem Sensor verarbeitet, so dass keine Hochleistungsprozessoren oder externen Speicher benötigt würden, verspricht Sony.

Dies ermögliche die Entwicklung von sogenannten Edge-KI-Systemen, wo die Rechenleistung am Außenrand des Netzwerks (Edge) bereitgestellt wird und Daten nicht erst in ein Rechenzentrum oder die Cloud übertragen werden müssen. Dadurch werde auch die Reaktionszeit (Latenz) geringer. Außerdem sei der Verzicht auf Datenübertragungen quer durch das Netz datenschutzfreundlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...