Politik

EU führt Verbot von Menthol-Zigaretten ein

Ab dem 20. Mai 2020 gilt in Deutschland und in der EU ein totales Verbot für Menthol-Zigaretten.
17.05.2020 19:23
Aktualisiert: 17.05.2020 19:23
Lesezeit: 2 min
EU führt Verbot von Menthol-Zigaretten ein
Eine Hand hält eine Zigarette. (Foto: dpa) Foto: Jens Kalaene

Ab dem 20. Mai 2020 dürfen in der EU Menthol-Zigaretten nicht mehr verkauft werden. Die EU-Kommission teilt mit: “Zigaretten und Drehtabakerzeugnisse dürfen künftig keine charakteristischen Aromen (wie Menthol oder Vanille) mehr haben, die den Geschmack und den Geruch von Tabak überdecken. Für Erzeugnisse mit einem Marktanteil von 3 Prozent oder mehr (z. B. Menthol) gilt dieses Verbot ab 2020 .”

Das Verbot ist Teil der bereits 2016 eingeführten neuen Tabak-Richtlinien in allen EU-Mitgliedsländern.

Die europäischen Krebsgesellschaften hatten Deutschland zuvor mit Blick auf die Tabakkontrolle ein Armutszeugnis ausgestellt. Die Bundesrepublik landete im Ranking von 36 Staaten auf dem letzten Platz, wenn es zum Beispiel um Rauch- und Werbeverbote oder Tabaksteuern geht. "In Deutschland passiert nicht mehr als das gesetzliche Minimum", sagte Ute Mons, Berichterstatterin für das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg. "Andere Länder haben inzwischen freiwillig viel mehr gemacht." Auch deshalb sei Deutschland nun erstmals auf den letzten Platz abgerutscht.

Die "Europäische Tabakkontrollskala" basiert auf Maßnahmen, die Länder zur Verringerung des Rauchens in der Bevölkerung ergriffen haben. Die jüngste Ausgabe für 2019 zeigt auf der Europakarte zwei dunkelrote Flecken: Deutschland und die Schweiz. Die Schweiz erreicht 41, Deutschland nur 40 von 100 möglichen Punkten bei der Tabakkontrolle. Zum Vergleich: Sieger Großbritannien schafft 80 von 100 Punkten.

"Wir sind zum Beispiel das letzte Land, dass Tabak-Außenwerbung auf Plakaten, Litfaßsäulen oder an Tankstellen erlaubt", sagte Mons. Österreich, das früher zu den Schlusslichtern zählte, habe sich auf Platz 20 vorgearbeitet - zum Beispiel durch ein konsequentes Rauchverbot in Gaststätten. In Deutschland gebe es dagegen immer noch einen Flickenteppich von Rauchverboten in den einzelnen Bundesländern.

Nach Mons' Angaben gibt die Tabakindustrie in Deutschland pro Jahr rund 200 Milliarden Euro für Werbung aus. Andere Länder ließen Außenwerbung und Promotion wie auf Festivals dagegen nicht mehr zu. Manchmal seien auch Zigarettenschachteln in einheitlich grauer oder brauner Farbe vorgeschrieben - samt Warnhinweisen. Sichtbar seien die Packungen in Läden auch nicht, Kunden müssten danach fragen.

Seit 2006 quantifizieren die europäischen Krebsgesellschaften alle drei Jahre insgesamt sechs Maßnahmen, die im Kampf gegen Tabakkonsum als wirksam eingestuft werden, so die dpa. Dazu zählen Tabaksteuererhöhungen, Rauchverbote, Aufklärungskampagnen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot, Warnhinweise auf Tabakverpackungen und Unterstützung beim Rauchstopp.

Die Deutsche Krebshilfe fordert als Konsequenz für Deutschland eine Vereinheitlichung des Nichtraucherschutzes in allen öffentlichen Räumen und Arbeitsstätten sowie kontinuierliche und spürbare Steuererhöhungen auf herkömmliche Tabakprodukte - aber auch auf Tabakerhitzer und E-Zigaretten. Darüber hinaus dringt das Aktionsbündnis Nichtraucher auf ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte und E-Zigaretten.

Nach Angaben der Deutsche Krebshilfe sterben in Deutschland jedes Jahr rund 121 000 Menschen an Erkrankungen, die durch das Rauchen verursacht werden. Dazu zählen insbesondere Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zahlreiche Krebsarten. Rund ein Drittel aller Krebserkrankungen gingen auf das Konto von Tabakrauch. Bei Organen, die direkt mit dem Rauch in Berührung kommen, wie Mundhöhle, Kehlkopf und Lunge, seien es bis zu 90 Prozent. Rauchen zählt für die Krebshilfe damit zu den größten vermeidbaren Krebsrisikofaktoren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...