Politik

Führen die Kommunen nun eine Luftsteuer ein?

In Fürth gibt es seit elf Jahren eine Luftsteuer. In Nürnberg wird die Einführung einer Luftsteuer seit geraumer Zeit angedacht. Es bleibt völlig offen, ob diese Steuer-Beispiele angesichts der Corona-Einbußen der Kommunen Schule machen werden.
17.05.2020 20:00
Aktualisiert: 17.05.2020 20:00
Lesezeit: 1 min
Führen die Kommunen nun eine Luftsteuer ein?
Hände wühlen in einer Kiste mit Zwei-Euromünzen. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Wenn in der idyllisch-fränkischen Stadt Fürth an Privathäusern Automaten oder Plakate befestigt werden, die mehr als 15 cm auf den Bürgersteig hervorragen, muss jährlich eine Luftsteuer zwischen 25 und 1.000 Euro gezahlt werden. Von der Luftsteuer sind vor allem Betreiber von Zigaretten-, Kaugummi- oder Handykarten-Automaten betroffen. Die Luftsteuer in Fürth wurde im Jahr 2009 eingeführt.

Zuvor hatte die Stadt München versucht, eine Luftsteuer auf Balkone zu erheben, die in den öffentlichen Straßenraum ragen. Doch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof stufte den Vorstoß als rechtswidrig ein. Aus der Webseite kostenlose-urteile.de geht hervor: “In dem der Entscheidung zugrunde liegenden Fall klagte ein Miteigentümer in einer Wohnanlage gegen einen Bescheid über Sondernutzungsgebühren in Höhe von über 10.000 Euro, der an ihn als ,Gesamtschuldner für die Wohnungseigentümer’ einer Anlage mit ca. 30 Balkonen und einem Vordach adressiert war. Die Klage hat das Bayerische Verwaltungsgericht München mit Urteil vom 12. Mai 2005 abgewiesen. Im Berufungsverfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hatte der Kläger jedoch Erfolg; die vorangegangene Entscheidung des Verwaltungsgerichts München wurde abgeändert und der Gebührenbescheid aufgehoben.”

Der Landeshauptstadt fehlte eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage, um eine Luftsteuer zu erheben.

Doch auch die Stadt Nürnberg wollte eine Luftsteuer von allen Betroffenen beziehen, die ihre Häuser dämmen lassen. Nordbayern.de führt aus: “Mindestens 900 Euro sollten fällig werden, wenn die neue Wärmedämmung auf einer Hauswand dicker als acht Zentimeter ausfällt. Weil die Styroporplatten in aller Regel ein ganzes Stück weiter in den öffentlichen Raum hineinragen, wäre diese ökologisch sinnvolle Investition mit der neuen Luftsteuer quasi bestraft worden. Auf Wunsch der beiden großen Stadtratsfraktionen sei der Vorschlag jetzt im Rechts- und Wirtschaftsausschuss zurückgezogen worden, teilte Wirtschaftsreferent Michael Fraas (CSU) nun auf Nachfrage mit.”

Der Vorschlag ist nicht komplett vom Tisch. Er soll lediglich bis zum Herbst 2020 ruhen. Es bleibt völlig offen, ob weitere Kommunen, die angesichts der Einbußen, die durch die Corona-Krise entstanden sind, nicht ebenfalls darauf drängen werden, möglicherweise eine Luftsteuer einzuführen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...