Politik

Paukenschlag: Stabschef der türkischen Marine tritt zurück

Der Stabschef der türkischen Marine, Generalmajor Cihat Yaycı, ist unter Druck zurückgetreten. Er war der Architekt des Seeabkommens zwischen der Türkei und Libyen. Der Rücktritt gilt als Rückschlag für die Interessen der Türkei im östlichen Mittelmeer.
18.05.2020 13:42
Aktualisiert: 18.05.2020 13:42
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Paukenschlag: Stabschef der türkischen Marine tritt zurück
Marinesoldaten auf der türkischen TCG Giresun. (Foto: dpa) Foto: epa Tolga Bozoglu

Der Stabschef der türkischen Marine, Generalmajor Cihat Yaycı, ist türkischen Medienberichten zufolge zurückgetreten, berichtet der englischsprachige Dienst der Hürriyet. Zuvor hatte ihn der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan aus unerklärlichen Gründen versetzen lassen. Arab News berichtet: “Der Konteradmiral und Stabschef der türkischen Marine, Cihat Yaycı, wurde in der von Präsident Recep Tayyip Erdoğan unterzeichneten Entscheidung dem türkischen Generalstab zugewiesen. Yaycı war kürzlich ein enger Berater von Erdogan in Mittelmeerfragen und der Architekt der umstrittenen türkischen Meerespolitik mit Libyen. Ob die Herabstufung seines Postens ein Zeichen für eine Änderung der türkischen Mittelmeerpolitik im Osten ist, bleibt ungewiss.”

Yaycı war der Urheber des türkisch-libyschen Seerechtsabkommen, das die türkischen Sicherheitsinteressen der Türkei im östlichen Mittelmeer sichern sollte.

Dem Blatt zufolge soll der aktuelle türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar versuchen, alle Generäle, die ihm widersprechen entweder versetze zu lassen, oder aber zum Rücktritt zu drängen. Yaycı stand vor allem in den griechischen Medien in der Kritik. Es bleibt ungeklärt, ob sich der türkische Verteidigungsminister Akar vor dem Coup gegen Yaycı mit seinem griechischen Amtskollegen Nikos Panagiotopoulos in Verbindung gesetzt hat.

Cihat Yaycı wurde 1966 in Elazığ geboren. Er absolvierte 1984 Marineschule und 1988 die Marineakademie. Er war Abteilungsleiter auf verschiedenen Schiffen des Marinekommandos und dient als Kommandant. Von 2005 bis 2006 war er Kommandeur der TCG Kemalreis und von 2011 bis 2012 Kommodore der Zerstörerflotte. Nach seiner Beförderung zur Admiralität am 29. Juli 2016 war er seit dem 20. August 2017 zum Stabschef der türkischen Marine. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...