Deutschland

Über 10.000 Menschen treten in München aus Kirche aus

Lesezeit: 1 min
05.06.2020 00:19
In der deutschen Erzdiözese München und Freising sind im vergangenen Jahr über 10.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten.
Über 10.000 Menschen treten in München aus Kirche aus
Der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising hält am Freitag (03.12.2010) auf einer Pressekonferenz in München (Oberbayern) den unabhängigen Bericht über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche in Bayern in Händen. (Foto: dpa)
Foto: Andreas Gebert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im vergangenen Jahr ist eine Rekordzahl von Mitgliedern aus der Kirche in der deutschen Erzdiözese München und Freising ausgetreten. Die Austritte beliefen sich auf 10.744 Personen. Im Vorjahr gab es noch 8.995 Austritte, berichtet The Catholic Telegraph.

Die Kirche in Deutschland wird größtenteils durch eine von der Regierung erhobene Kirchensteuer finanziert. Wenn eine Person als Katholik registriert ist, gehen acht bis neun Prozent ihrer Einkommenssteuer an die Kirche. Die einzige Möglichkeit, die Zahlung der Steuer einzustellen, besteht darin, eine offizielle Erklärung abzugeben, in der die betroffene Person auf ihre Mitgliedschaft in der Kirche verzichtet.

Während die Zahl der Katholiken, die aus der Kirche ausgetreten ist, seit den 1960er Jahren stetig zugenommen hat, ist das Einkommen der Kirche gestiegen. Laut einem Bericht der deutschen Bischofskonferenz stieg das Einkommen der Kirche im Jahr 2018 auf 6,64 Milliarden Euro.

Im Juni sandte Papst Franziskus einen 28-seitigen Brief an die deutschen Katholiken, in dem er sie aufforderte, sich angesichts einer „wachsenden Erosion und Verschlechterung des Glaubens“ auf die Evangelisierung zu konzentrieren.

In einem Interview mit dem Spiegel am 22. Mai erörterte Kardinal Marx seine Amtszeit als Präsident der Bischofskonferenz und sein neues Buch „Freiheit“, das am 25. Mai veröffentlicht wurde. Er sagte, dass er sich konservativ fühlte, obwohl er als liberal dargestellt wurde. „Als 15-Jähriger gefiel mir nicht, dass nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil alte Zeremonien und Bilder vielerorts abgeschafft wurden. Traditionen sind auch etwas Wichtiges“, erklärte er.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Bundestag berät über Haushaltspläne: Steuerzahlerbund zerreißt Finanzplanung
14.09.2024

Trotz wachsender Staatsverschuldung plant die Ampel-Koalition milliardenschwere Mehrausgaben. Der Steuerzahlerbund warnt vor fehlenden...

DWN
Panorama
Panorama Sepsis: Lebensbedrohlich und doch oft übersehen
14.09.2024

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und kann lebensbedrohlich sein. Besteht ein Verdacht, zählt jede Minute. Doch bei der Erkennung...

DWN
Immobilien
Immobilien IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern
14.09.2024

In Deutschland wurde im Jahr 2015 die Mietpreisbremse eingeführt, Berlin benutzt außerdem auch einen Mietendeckel. Doch laut einer...

DWN
Politik
Politik Konkurrenz ausgebootet – wie Konrad Adenauer erster Kanzler wurde
14.09.2024

Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik gewählt. Doch dieser Weg war alles andere als sicher....

DWN
Finanzen
Finanzen Family-Offices boomen: Vermögen der Superreichen wird sich bis 2030 fast verdoppeln
14.09.2024

Superreiche Familien werden ihr Vermögen bis 2030 um 4 Billionen Dollar auf knapp 10 Billionen vermehren, so eine Prognose der...

DWN
Panorama
Panorama Terrorgefahr: Strengere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest
14.09.2024

Jedes Jahr lockt das Oktoberfest Millionen Besucher aus aller Welt nach München, was das Event zu einem internationalen Treffpunkt macht....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Sind technologische Monopole unvermeidlich?
14.09.2024

Mordecai Kurz, emeritierte Professor der Universität Stanford, promovierte vor mehr als 60 Jahren in Volkswirtschaft und veröffentlichte...

DWN
Panorama
Panorama Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
14.09.2024

Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Schmeckt unser Wein mit zunehmendem Klimawandel also bald anders? Mit...