Im vergangenen Jahr ist eine Rekordzahl von Mitgliedern aus der Kirche in der deutschen Erzdiözese München und Freising ausgetreten. Die Austritte beliefen sich auf 10.744 Personen. Im Vorjahr gab es noch 8.995 Austritte, berichtet The Catholic Telegraph.
Die Kirche in Deutschland wird größtenteils durch eine von der Regierung erhobene Kirchensteuer finanziert. Wenn eine Person als Katholik registriert ist, gehen acht bis neun Prozent ihrer Einkommenssteuer an die Kirche. Die einzige Möglichkeit, die Zahlung der Steuer einzustellen, besteht darin, eine offizielle Erklärung abzugeben, in der die betroffene Person auf ihre Mitgliedschaft in der Kirche verzichtet.
Während die Zahl der Katholiken, die aus der Kirche ausgetreten ist, seit den 1960er Jahren stetig zugenommen hat, ist das Einkommen der Kirche gestiegen. Laut einem Bericht der deutschen Bischofskonferenz stieg das Einkommen der Kirche im Jahr 2018 auf 6,64 Milliarden Euro.
Im Juni sandte Papst Franziskus einen 28-seitigen Brief an die deutschen Katholiken, in dem er sie aufforderte, sich angesichts einer „wachsenden Erosion und Verschlechterung des Glaubens“ auf die Evangelisierung zu konzentrieren.
In einem Interview mit dem Spiegel am 22. Mai erörterte Kardinal Marx seine Amtszeit als Präsident der Bischofskonferenz und sein neues Buch „Freiheit“, das am 25. Mai veröffentlicht wurde. Er sagte, dass er sich konservativ fühlte, obwohl er als liberal dargestellt wurde. „Als 15-Jähriger gefiel mir nicht, dass nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil alte Zeremonien und Bilder vielerorts abgeschafft wurden. Traditionen sind auch etwas Wichtiges“, erklärte er.