Wirtschaft

Prioritäten in der Corona-Krise: Schweiz erlaubt Bordell-Besuche wieder, Kontaktsport bleibt verboten

Die Schweizer Regierung erlaubt es Prostituierten ab dem 6. Juni wieder, ihrer Arbeit nachzugehen. Kontaktsportarten wie Judo bleiben aber weiterhin verboten – aus Angst vor Infektionen.
29.05.2020 15:58
Lesezeit: 1 min
Prioritäten in der Corona-Krise: Schweiz erlaubt Bordell-Besuche wieder, Kontaktsport bleibt verboten
Eine Prostituierte in einem Bordell. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Schweizer Regierung hat beschlossen, ab dem 6. Juni wieder Besuche bei Prostituierten zu erlauben. Die Ausübung von Kontaktsportarten wie Judo, Wrestling oder Boxen jedoch bleibt weiterhin verboten – aus Angst vor Infektionen mit dem Coronavirus. Wie Bloomberg berichtet, können ab dem 6. Juni zudem auch Nachtclubs und Schwimmbäder wieder ihre Tore in der Schweiz öffnen.

Gesundheitsminister Alain Berset ist sich der Schwierigkeiten bei der Erklärung der Entscheidungen offensichtlich bewusst, gibt sich aber zuversichtlich. „Dort (bei der Prostitution – die Red.) gibt es sicherlich persönlichen Kontakt, aber ein Sicherheitskonzept erscheint möglich“, zitiert Bloomberg Berset. „Ich bin mir dem bizarren Aspekt meiner Antwort durchaus bewusst. Um Ihnen die Wahrheit zu sagen: erotische Dienstleistungen hätten schon früher wieder erlaubt werden können.“

In der Schweiz arbeiten etwa 20.000 Prostituierte in angemeldeten Bordellen.

Die Schweizer Entscheidung kontrastiert deutlich mit jener der niederländischen Regierung, welche mit Amsterdam für einen der größten Rotlichtbezirke in Europa zuständig ist. Während Saunas oder Fitnessstudios dort ab dem 1. Juni wieder öffnen dürfen, bleibt die Prostitution verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...