Finanzen

Hedgefonds rüsten sich für zweiten Markt-Crash noch dieses Jahr

Nach Ansicht von Fondsmanagern spiegelt der Preisanstieg der letzten Wochen nicht die bevorstehenden wirtschaftlichen Probleme wider. Die starken Kursanstiege seit dem Crash im März seien eine Illusion.
08.06.2020 10:09
Aktualisiert: 08.06.2020 10:09
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Hedgefonds rüsten sich für zweiten Markt-Crash noch dieses Jahr
Demonstranten letzte Woche nahe der New Yorker Börse. (Foto: dpa) Foto: Frank Franklin II

Mehr als zehn Jahre lang sind die Aktienkurse immer weiter gestiegen und Investoren haben sich mit der Zeit daran gewöhnt, dass sie Profite machen können, wenn sie bei den gelegentlichen Marktkorrekturen Aktien zukauften. Nach Ansicht einiger Hedgefonds sind Investoren inzwischen so optimistisch, dass sie selbst den starken Einbruch an den globalen Aktienmärkten im März nur als vorübergehend betrachten.

Denn möglicherweise überschätzen Investoren die Wirksamkeit der Maßnahmen, die Zentralbanken und Regierungen infolge der der Corona-Krise ergriffen haben. Der amerikanische Aktienindex S&P 500 verzeichnete am Mittwoch seinen bisher besten 50-Tage-Durchschnitt und liegt nur noch 8 Prozent unter seinem Rekordhoch von Mitte Februar.

"Die Stabilität der Aktienmärkte spiegelt nicht die Arbeitsplatzverluste und die Insolvenzen wider, die weltweit vor uns liegen", zitiert die Financial Times Danny Yong, Gründungspartner beim Hedgefonds Dymon Asia Capital in Singapur. "Ich glaube, dass wir noch dieses Jahr neue Tiefstände an den globalen Aktienmärkten haben werden." Der März habe gezeigt, dass die Kurse nicht auf Dauer von den Fundamentaldaten abweichen können.

Yong hat Put-Optionen auf Aktienindizes und risikoanfällige Währungen wie den australischen Dollar und den koreanischen Won gekauft. Mit Put-Optionen kann man sich gegen einen Markteinbruch absichern, da sie dem Besitzer den Verkauf von Aktien zu einem im Voraus festgelegten Preis ermöglichen.

Yong glaubt, dass die Investoren bald entdecken könnten, dass die Zusicherung der US-Zentralbank, die Märkte bei Bedarf zu unterstützen - der sogenannte "Fed-Put" - möglicherweise an seine Grenzen stoßen wird. Und nun gebe es auch noch einen "Trump Put". Doch nach Ansicht von Yong wird der US-Präsident bei der Ankurbelung der Wirtschaft mit Konjunkturpaketen von den Demokraten behindert werden.

Paul Singers Fonds Elliott Management, der ein Vermögen von 40 Milliarden Dollar verwaltet, schrieb in seinem jüngsten Brief an die Anleger, dass die Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs größer sind als die der Finanzkrise von 2008 und dass daher "unser Bauchgefühl uns sagt, dass ein 50-prozentiger oder tieferer Rückgang von der Februar-Spitze der ultimative Weg der globalen Aktienmärkte sein könnte".

Elliott Management hat während des Crashs im ersten Quartal Geld mit Absicherungsgeschäften in Aktien und Krediten verdient. Nun hat der Fonds gesagt, dass nach neuen Möglichkeiten sucht, sich gegen einen weiteren Marktabsturz zu schützen, da einige bisher genutzten Formen der Absicherung teurer geworden seien.

Trotz einer Reihe düsterer Wirtschaftsdaten - darunter mehr als 40 Millionen Amerikaner, die Arbeitslosenunterstützung beantragt haben, und eine erwartete Rekordkontraktion der Wirtschaft der Eurozone im zweiten Quartal - ist der S&P 500 seit seinem Tiefpunkt im März um fast 40 Prozent gestiegen, sodass er für das Jahr nur noch um 3 Prozent gefallen ist. Laut Zahlen von FactSet wird der Index jetzt mit mehr als dem 22-fachen der für die nächsten 12 Monate erwarteten Gewinne gehandelt - so hoch wie seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr.

Morgan Stanley sagte kürzlich in einer Mitteilung, dass seine Hedgefonds-Kunden eine Netto-Short-Position in Höhe von rund 40 Milliarden Dollar in Euro-Stoxx 50-Futures halten. Globale Makro-Hedgefonds haben laut JPMorgan ihre Engagements in Aktien in diesem Jahr stark reduziert.

"Es ist durchaus möglich, dass es ein viertes Quartal geben wird, in dem eine zweite Welle von Arbeitsplatzverlusten und eine längere Periode von Unternehmenszusammenbrüchen die Aktienstimmung auf die Probe stellt", zitiert die Financial Times Seema Shah, Chefstrategin bei Principal Global Investors.

Francesco Filia, Leiter des in London ansässigen Hedgefonds Fasanara Capital, hält 70 Prozent seines Fonds in Geld und setzt auch Put-Optionen und andere Instrumente zur Absicherung seines Portfolios ein, da er einen "schweren Einbruch" der Märkte erwartet. Eine Bedrohung sieht er im Trend zur "Entglobalisierung", der die Inflation in die Höhe treiben könnte.

Eine weitere Bedrohung sei die zunehmende politische Einmischung in den Technologiesektor, die den Aktionärsrenditen schaden könnte. Filia erwartet eine mögliche Liquiditätskrise wie im Jahr 2008, als Anleger versuchten, Geld aus börsengehandelten Fonds (ETFs) abzuziehen, die jedoch nicht mehr on der Lage waren, diese Rücknahmen zu erfüllen.

Viele Fondsmanager zögern jedoch, direkt gegen Aktien zu wetten, da sowohl die Federal Reserve als auch die Europäische Zentralbank gesagt haben, dass sie noch Feuerkraft in Reserve hätten. Dass der Markt neue Tiefststände erreicht, "ist möglich", sagte Tom Clarke, der in einem Makrofonds bei William Blair in London ein geringes Engagement in Aktien hat. Allerdings wollten Regierungen und Zentralbanken die Märkte nach oben treiben. Daher hätten ihre Konjunkturpakete "fast mythische Ausmaße angenommen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...