Deutschland

Statistisches Bundesamt meldet historischen Einbruch der Produktion

Die deutsche Wirtschaft wird im zweiten Quartal voraussichtlich um mehr als 10 Prozent schrumpfen. Einen solchen Einbruch hat es in Friedenszeiten bisher nicht gegeben.
08.06.2020 10:33
Aktualisiert: 08.06.2020 10:33
Lesezeit: 1 min
Statistisches Bundesamt meldet historischen Einbruch der Produktion
Vor allem die deutsche Autoindustrie hat wegen Corona weniger produziert. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Geschlossene Fabriken, unterbrochene Lieferketten, fehlende Nachfrage: Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im April wegen der Coronakrise so stark gedrosselt wie noch nie. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 17,9 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statische Bundesamt am Montag mitteilte. Das Minus fiel damit doppelt so stark aus wie im März, weil vor allem die Autoindustrie auf die Produktionsbremse trat. Ihr Ausstoß brach um 74,6 Prozent ein. "Der konjunkturelle Tiefpunkt ist damit erreicht", kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium. "Mit der schrittweisen Lockerungen der Schutzmaßnahmen und der Wiederaufnahme der Produktion in der Automobilindustrie setzt nun die wirtschaftliche Erholung ein."

Der Weg dürfte aber steinig werden. Der exportabhängigen Industrie brachen die Aufträge im April in Rekordtempo weg: Sie fielen um 25,8 Prozent niedriger aus als im März. Die Industriebetriebe erwarten daher für die kommenden drei Monate einen weiteren Rückgang ihrer Produktion, der allerdings nicht mehr so stark ausfallen dürfte. Das entsprechende Barometer der Produktionserwartungen stieg im Mai auf minus 20,4 von minus 51,0 Punkten im April, wie das Münchner Ifo-Institut unter Berufung auf eine Firmenumfrage mitteilte. Das sei zwar der größte Anstieg seit der Wiedervereinigung. "Aber das bedeutet nur, dass der Sturzflug nun flacher wird", erläuterte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe.

"ZU FRIEDENSZEITEN NOCH NIE GEMESSEN"

Experten erwarten deshalb, dass das Bruttoinlandsprodukt im laufenden zweiten Quartal so stark einbrechen wird wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Commerzbank rechnet zwar damit, dass die Produktion im Mai bereits merklich zugelegt haben dürfte. "Dies würde aber kaum etwas daran ändern, dass das reale Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal mit einer zweistelligen Rate sinken wird", sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. Das schätzt der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel, ähnlich ein. "Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wird im zweiten Quartal vermutlich um mehr als zehn Prozent schrumpfen", betonte er. "Für Friedenszeiten ein zuvor noch nie gemessener Wert."

Von Januar bis März war die Wirtschaft um vergleichsweise milde 2,2 Prozent geschrumpft, weil die Geschäfte im Januar und Februar noch nicht so stark einbrachen. Aber auch das war der zweitstärkste Rückgang seit der Wiedervereinigung. Nur während der Finanzkrise Anfang 2009 war der Rückgang mit 4,7 Prozent noch stärker. Die Bundesregierung hat aktuell ein 130 Milliarden Euro großes Konjunkturpaket geschnürt, um der Wirtschaft auf die Beine zu helfen. Es sieht beispielsweise eine Senkung der Mehrwertsteuer im zweiten Halbjahr 2020 von 19 auf 16 Prozent vor, um die Binnennachfrage anzukurbeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...