Wirtschaft

Gasmarkt wegen Corona vor größtem Nachfrage-Schock der Geschichte

Am internationalen Gasmarkt wird es wohl noch schlimmer kommen als zur Zeit der Großen Finanzkrise vor elf Jahren. Davon gehen internationale Fachleute aus.
11.06.2020 13:02
Aktualisiert: 11.06.2020 13:02
Lesezeit: 2 min
Gasmarkt wegen Corona vor größtem Nachfrage-Schock der Geschichte
Am internationalen Gasmarkt sieht es trübe aus. (Foto: dpa) Foto: DB Wintershall

Die Corona-Pandemie wird wahrscheinlich im laufenden Jahr am globalen Gas-Markt den größten Schock bei der Nachfrage auslösen, den es je in der Geschichte gegeben hat. Davon ist die internationale Energie-Agentur EEA in einer aktuellen Prognose überzeugt. „Wir gehen davon aus, dass sich die Nachfrage nach Erdgas in Rekordhöhe verringern wird. Dabei belastet die COVID-19-Pandemie einen Markt, der bereits geschwächt gewesen ist“, schreiben die Fachleute in ihrem Bericht. „Die globale Nachfrage nach Erdgas wird wohl um rund 150 Milliarden Kubikmeter zurückgehen – also um rund vier Prozent gegenüber dem Vorjahr“, werfen die Ökonomen einen negativen Blick nach vorne.

Hintergrund: Der größte Rückgang, den es bisher bei der Nachfrage gegeben hat, fand während der Großen Finanzkrise 2009 statt. In jenem Jahr schrumpften die Volumina im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Prozent. Im vergangenen Jahr hatten sich die Anbieter davon allerdings wieder erholt. Denn 2019 war der weltweite Gas-Verbrauch wieder um 1,8 Prozent gestiegen – also um 70 Milliarden Kubikmeter. Und nun wird es wohl wieder einen Rückgang geben.

"Wir gehen davon aus, dass sich der Verbrauch in jedem Wirtschaftszweig und in jeder Region verringert", sagen die Volkswirte der EEA. "Den größten Rückgang werden wohl die Industrieländer verkraften müssen - und hier ganz besonders die Energieerzeugung", so die Experten.

Auch chinesisch-russische Gaspipeline stand still

Wie sehr die Verbreitung des Corona-Virus den Markt bisher belastet hat, wird auch an der Entwicklung der chinesisch-russischen Gaspipeline "Kraft Sibiriens" deutlich. Die chinesischen Zollbehörden haben berichtet, dass weniger Gas als geplant durch die Rohrleitung transportiert worden ist. Da die chinesische Wirtschaft aufgrund der Pandemie eingebrochen war, stand die Pipeline sogar einige Woche still. Allerdings haben die Behörden dies nicht zugegeben, sondern den Stillstand offiziell mit Wartungsarbeiten begründet.

Doch ist die chinesisch-russische Pipeline nicht das einzige Problem, das den internationalen Markt belastet. So haben die polnischen Monopolbehörden UOKiK ein Verfahren gegen Gazprom angekündigt. Aus ihrer Sicht hat der Konzern während einer laufenden Untersuchung nicht ausreichend Information erteilt. Das UOKiK ermittelt, ob es bei der Errichtung des Projektes nicht zu einer unerlaubten Marktkonzentration gekommen ist.

Allerdings haben die Fachleute insgesamt ihren Optimismus nicht verloren: „Wir rechnen damit, dass der Großteil der Nachfrage, die im Jahr 2020 verloren geht, wieder im darauffolgenden Jahr zurückkehrt. Den größten Anstieg wird es wohl in den asiatischen Ländern und im Pazifik geben. Doch auch die Industrieländer in Europa und in Südamerika dürften auch in der Lage sein, die Rückstände wieder aufzuholen. Positiv wird sich wahrscheinlich auch auswirken, dass viele Länder sowieso von Kohle auf Gas umstellen“, zeigen sich die EEA-Volkswirte durchaus optimistisch.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...