Technologie

Chip-Implantate für Pädophile und Schwerverbrecher?

Mikrochip-Implantate sind trotz aller Widerstände im Kommen. Ihre Anwendung könnte auf Pädophile und Schwerverbrecher beschränkt werden. Doch auch bei Demenz-Kranken könnten sich Implantate unter Umständen lohnen.
14.06.2020 15:37
Aktualisiert: 14.06.2020 15:37
Lesezeit: 1 min
Chip-Implantate für Pädophile und Schwerverbrecher?
05.03.2020, Bayern, Würzburg: Ein wegen Missbrauchs von Kindern angeklagter Logopäde trifft zum Prozessbeginn im Sitzungssaal im Landgericht ein und hält sich einen Aktenordner vor das Gesicht. Der 38-Jährige soll sich in 66 Fällen schwer an zumeist körperlich oder geistig behinderten Kindern vergangen haben. (Foto: dpa) Foto: Daniel Karmann

In naher Zukunft könnten Chip-Implantate in die Körper von Menschen injiziert werden, oder aber am Körper angebracht werden, um ihre Standorte bestimmen zu können. Obwohl dieses Thema umstritten ist, könnte es auch Vorteile beim Tracking von vorbestraften Sexualstraftätern oder anderen Kriminellen mit sich bringen. Doch auch Demenzkranke könnten geortet werden. Die Nutzung der Chiptechnologie in den Bereichen der Kriminalität und der Medizin ist durchaus denkbar.

An dieser Technologie wird jedenfalls gearbeitet. The Atlantic berichtete 2018 über eine Gruppe, die daran arbeitet, GPS-fähige Chips zur Verfolgung von Angehörigen mit Demenz herzustellen. In Zukunft könnte es eine GPS-Verfolgung anderer Gruppen geben - etwas, das vor wenigen Jahrzehnten als paranoide Störung abgetan wurde. „Es gibt ein Interesse, aber auch eine Kontroverse mit dem tatsächlichen GPS-Tracking. Viele Eltern werden sich tatsächlich sicher fühlen, wenn sie in Echtzeit verfolgen können, wo sich ihre Kinder befinden, angesichts von Entführungen, Kinderhandel und all dem (…) Man könnte einen GPS-Chip verwenden, um registrierte Sexualstraftäter zu identifizieren“, so Luis Martinez, ein Spezialist für Präventivmedizin in San Juan.

Wie bei den meisten Technologien wird der Wendepunkt für implantierbare Chips kommen, wenn sie so nützlich werden, dass sie schwer abzulehnen sind, behauptet The Atlantic. Allerdings ist das Thema umstritten. Eine umfassende Einführung dieser Implantate wird nicht ohne Probleme möglich sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...