Deutschland

Deutschland hinkt bei 5-G-Technologie immer noch hinterher

Vor knapp einem Jahr hat Deutschland die 5-G-Lizenzen verkauft. Getan hat sich hier allerdings noch nicht sonderlich viel.
17.06.2020 13:00
Lesezeit: 1 min
Deutschland hinkt bei 5-G-Technologie immer noch hinterher
Bis die Technologie in Deutschland flächendeckend funktioniert, ist es noch ein weiter Weg. (Foto: dpa) Foto: Federico Gambarini

Die Bundesregierung hat vor knapp einem Jahr die Lizenzen für die 5-G-Technologie verkauft. Getan hat sich bislang bei der Entwicklung der notwendigen Technik nur wenig – und das spiegelt sich auch in den aktuellen Statistiken wider: So liegt Deutschland unter den 27 Mitgliedsstaaten auf dem 12. Platz, wenn es um die Digitalisierung geht.

Das geht aus einer Erhebung der EU hervor, die vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie gemacht worden ist. Die Untersuchung hat sich mit unterschiedlichen Aspekten beschäftigt - unter anderem mit dem Breitband-Ausbau, die Online-Kompetenzen von Bürgern sowie die Möglichkeit digitaler Behördengänge.

Damit befindet sich das Land zwar nicht am Ende der Statistik, hat aber noch viel aufzuholen. Insgesamt gibt es hierzulande etwa 80.000 Funkmasten für Mobilfunk, wie die Provider erklärten. Andere Länder schneiden ähnlich ab wie Deutschland – beispielsweise Finnland, Ungarn und Italien. Die hintersten Ränge nehmen hingegen Bulgarien, Griechenland, Rumänien und Italien ein.

Der Chef des deutschen Digitalverbandes Bitkom sagt: „Ein Platz im Mittelfeld kann aber nicht unser Anspruch sein. Deutschland als Europas größte Volkswirtschaft muss auch in der digitalen Welt eine führende Rolle einnehmen. Der schlechte Ausbau der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist ein Armutszeugnis für den digitalen Staat. Umso wichtiger ist es, dass das jüngste Konjunkturpaket der Regierungsparteien einen Schwerpunkt in der Digitalisierung der Verwaltung setzt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...