Deutschland

„Nicht durchhaltbar“: Metallbranche fordert Verzicht auf weitere Lockdowns

Die Kapazitätsauslastung in der Metall- und Elektrobranche liegt weiterhin niedriger als in der Finanzkrise. Daher dürfe es nun keine weiteren Lockdowns geben, so der Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Denn das könne man sich nicht leisten.
25.06.2020 13:22
Aktualisiert: 25.06.2020 13:22
Lesezeit: 1 min
„Nicht durchhaltbar“: Metallbranche fordert Verzicht auf weitere Lockdowns
Verzinkte Stahlträger hängen in einem Metallbetrieb. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Metall- und Elektrobranche knabbert noch stark an den Folgen der Corona-Krise. Die Situation sei weiter "sehr schlecht" mit einem nur leichten Silberstreifen am Horizont, sagte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Oliver Zander, am Donnerstag in einer Telefonkonferenz.

"Wir können keine Entwarnung geben", so Zander. Mit den Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen spüre die Branche allenfalls eine Art Bodenbildung. "Die Automobilindustrie ist weiter am stärksten betroffen." Dies gelte trotz kleiner Verbesserungen. "Wir hoffen, dass im zweiten Halbjahr die Sonne aufgeht."

Eine Umfrage von Mitte Juni zeige, dass fast 90 Prozent der Betriebe in der Produktion immer noch von der Corona-Krise betroffen seien, sagte Zander. Rund zwei Drittel der Unternehmen nutzen demnach Kurzarbeit - dies betreffe etwa 1,6 Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie. Die Arbeitszeit werde im Schnitt fast halbiert. Weitere neun Prozent planten noch Kurzarbeit.

Bisher haben sechs Prozent der Betriebe Kündigungen ausgesprochen. In den nächsten drei Monaten wollen vier von zehn Unternehmen die Beschäftigung verringern. Das müsse aber nicht zwangsläufig über Entlassungen laufen. Firmen könnten auch offenen Stellen vorerst nicht besetzen. Es handele sich weniger um ein Strukturproblem, sondern vor allem um mangelnde Nachfrage.

So liege die Kapazitätsauslastung trotz leichter Verbesserungen noch unter dem Niveau der Finanzkrise 2009. "Das ist nicht durchhaltbar", sagte Zander. Sollte es eine zweite Corona-Infektionswelle in Deutschland geben, dürfe es nicht zu einem weiteren Lockdown kommen, "weil wir uns das so nicht leisten können wie beim ersten Mal". Dann müsse man über andere Modelle reden.

Insgesamt erwarten die Unternehmen keine schnelle Erholung. Nur jede fünfte Firma geht davon aus, dass der Stand von vor der Corona-Krise schon bis Ende 2020 erreicht wird. Gut zwei Drittel rechnen damit erst im Verlauf des kommenden Jahres. "Für 44,3 Prozent ist das Ende der Krise derzeit noch gar nicht absehbar", erklärte der Verband.

Man müsse September/Oktober abwarten, um zu sehen, wie sich die Lage der Branche entwickele, sagte Zander. Dann zeige sich, wie sich das auf die zum Jahreswechsel anstehende Tarifrunde auswirke. Für das laufende Ausbildungsjahr sehen neun von zehn Firmen keine Auswirkungen von der Corona-Krise. Allerdings plant laut Umfrage fast ein Drittel der Unternehmen im kommenden Jahr mit weniger Plätzen für Lehrlinge als 2020.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...