Deutschland

„Nicht durchhaltbar“: Metallbranche fordert Verzicht auf weitere Lockdowns

Lesezeit: 1 min
25.06.2020 13:22  Aktualisiert: 25.06.2020 13:22
Die Kapazitätsauslastung in der Metall- und Elektrobranche liegt weiterhin niedriger als in der Finanzkrise. Daher dürfe es nun keine weiteren Lockdowns geben, so der Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Denn das könne man sich nicht leisten.
„Nicht durchhaltbar“: Metallbranche fordert Verzicht auf weitere Lockdowns
Verzinkte Stahlträger hängen in einem Metallbetrieb. (Foto: dpa)
Foto: Oliver Berg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Metall- und Elektrobranche knabbert noch stark an den Folgen der Corona-Krise. Die Situation sei weiter "sehr schlecht" mit einem nur leichten Silberstreifen am Horizont, sagte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Oliver Zander, am Donnerstag in einer Telefonkonferenz.

"Wir können keine Entwarnung geben", so Zander. Mit den Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen spüre die Branche allenfalls eine Art Bodenbildung. "Die Automobilindustrie ist weiter am stärksten betroffen." Dies gelte trotz kleiner Verbesserungen. "Wir hoffen, dass im zweiten Halbjahr die Sonne aufgeht."

Eine Umfrage von Mitte Juni zeige, dass fast 90 Prozent der Betriebe in der Produktion immer noch von der Corona-Krise betroffen seien, sagte Zander. Rund zwei Drittel der Unternehmen nutzen demnach Kurzarbeit - dies betreffe etwa 1,6 Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie. Die Arbeitszeit werde im Schnitt fast halbiert. Weitere neun Prozent planten noch Kurzarbeit.

Bisher haben sechs Prozent der Betriebe Kündigungen ausgesprochen. In den nächsten drei Monaten wollen vier von zehn Unternehmen die Beschäftigung verringern. Das müsse aber nicht zwangsläufig über Entlassungen laufen. Firmen könnten auch offenen Stellen vorerst nicht besetzen. Es handele sich weniger um ein Strukturproblem, sondern vor allem um mangelnde Nachfrage.

So liege die Kapazitätsauslastung trotz leichter Verbesserungen noch unter dem Niveau der Finanzkrise 2009. "Das ist nicht durchhaltbar", sagte Zander. Sollte es eine zweite Corona-Infektionswelle in Deutschland geben, dürfe es nicht zu einem weiteren Lockdown kommen, "weil wir uns das so nicht leisten können wie beim ersten Mal". Dann müsse man über andere Modelle reden.

Insgesamt erwarten die Unternehmen keine schnelle Erholung. Nur jede fünfte Firma geht davon aus, dass der Stand von vor der Corona-Krise schon bis Ende 2020 erreicht wird. Gut zwei Drittel rechnen damit erst im Verlauf des kommenden Jahres. "Für 44,3 Prozent ist das Ende der Krise derzeit noch gar nicht absehbar", erklärte der Verband.

Man müsse September/Oktober abwarten, um zu sehen, wie sich die Lage der Branche entwickele, sagte Zander. Dann zeige sich, wie sich das auf die zum Jahreswechsel anstehende Tarifrunde auswirke. Für das laufende Ausbildungsjahr sehen neun von zehn Firmen keine Auswirkungen von der Corona-Krise. Allerdings plant laut Umfrage fast ein Drittel der Unternehmen im kommenden Jahr mit weniger Plätzen für Lehrlinge als 2020.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.