Deutschland

„Nicht durchhaltbar“: Metallbranche fordert Verzicht auf weitere Lockdowns

Die Kapazitätsauslastung in der Metall- und Elektrobranche liegt weiterhin niedriger als in der Finanzkrise. Daher dürfe es nun keine weiteren Lockdowns geben, so der Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Denn das könne man sich nicht leisten.
25.06.2020 13:22
Aktualisiert: 25.06.2020 13:22
Lesezeit: 1 min
„Nicht durchhaltbar“: Metallbranche fordert Verzicht auf weitere Lockdowns
Verzinkte Stahlträger hängen in einem Metallbetrieb. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Metall- und Elektrobranche knabbert noch stark an den Folgen der Corona-Krise. Die Situation sei weiter "sehr schlecht" mit einem nur leichten Silberstreifen am Horizont, sagte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Oliver Zander, am Donnerstag in einer Telefonkonferenz.

"Wir können keine Entwarnung geben", so Zander. Mit den Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen spüre die Branche allenfalls eine Art Bodenbildung. "Die Automobilindustrie ist weiter am stärksten betroffen." Dies gelte trotz kleiner Verbesserungen. "Wir hoffen, dass im zweiten Halbjahr die Sonne aufgeht."

Eine Umfrage von Mitte Juni zeige, dass fast 90 Prozent der Betriebe in der Produktion immer noch von der Corona-Krise betroffen seien, sagte Zander. Rund zwei Drittel der Unternehmen nutzen demnach Kurzarbeit - dies betreffe etwa 1,6 Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie. Die Arbeitszeit werde im Schnitt fast halbiert. Weitere neun Prozent planten noch Kurzarbeit.

Bisher haben sechs Prozent der Betriebe Kündigungen ausgesprochen. In den nächsten drei Monaten wollen vier von zehn Unternehmen die Beschäftigung verringern. Das müsse aber nicht zwangsläufig über Entlassungen laufen. Firmen könnten auch offenen Stellen vorerst nicht besetzen. Es handele sich weniger um ein Strukturproblem, sondern vor allem um mangelnde Nachfrage.

So liege die Kapazitätsauslastung trotz leichter Verbesserungen noch unter dem Niveau der Finanzkrise 2009. "Das ist nicht durchhaltbar", sagte Zander. Sollte es eine zweite Corona-Infektionswelle in Deutschland geben, dürfe es nicht zu einem weiteren Lockdown kommen, "weil wir uns das so nicht leisten können wie beim ersten Mal". Dann müsse man über andere Modelle reden.

Insgesamt erwarten die Unternehmen keine schnelle Erholung. Nur jede fünfte Firma geht davon aus, dass der Stand von vor der Corona-Krise schon bis Ende 2020 erreicht wird. Gut zwei Drittel rechnen damit erst im Verlauf des kommenden Jahres. "Für 44,3 Prozent ist das Ende der Krise derzeit noch gar nicht absehbar", erklärte der Verband.

Man müsse September/Oktober abwarten, um zu sehen, wie sich die Lage der Branche entwickele, sagte Zander. Dann zeige sich, wie sich das auf die zum Jahreswechsel anstehende Tarifrunde auswirke. Für das laufende Ausbildungsjahr sehen neun von zehn Firmen keine Auswirkungen von der Corona-Krise. Allerdings plant laut Umfrage fast ein Drittel der Unternehmen im kommenden Jahr mit weniger Plätzen für Lehrlinge als 2020.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...